■ Am konnenden Dienstag will der Senat entscheiden / Aber Häfenressort will nichts abgeben / Und wer bekommt das Immobilienvermögen der Stadt? / Kulturreform mit Vorbehalt
Das Internatsgymnasium mit angeschlossenem Bauernhof auf der Insel Scharfenberg ist 75 geworden. Die Zukunft der Schulfarm gestaltet sich schwierig. Schüler bleiben aus und damit das Geld. Streit um Privatisierung ■ Von Thomas Loy
26 Schüler besuchten 1989 die 7. Klasse der Gerhart-Hauptmann-Schule in Köpenick. Nachdem die Mauer am 9. November fiel, mußten sie sich in kürzester Zeit in einem fremden Gesellschaftssystem zurechtfinden. Sechs SchülerInnen erinnern sich und sprechen über heute ■ Von Alexander Eschment
Zwischen Wahn und Sinn: Menschen, die Stimmen hören, wollen nicht als verrückt abgestempelt werden. Am Wochenende trafen sich über einhundert Stimmenhörer und diskutierten mit Psychologen über ihre Besonderheit. ■ Von Barbara Bollwahn
■ Jedes Jahr schwänzen Tausende Schüler den Unterricht. Ein einziges Projekt kümmert sich um die Ursachen. Viele Bezirke verhängen keine Bußgelder gegen säumige Eltern, weil Rechtsmittel nur die Hilflosigke
Die innenpolitische Zuspitzung zwischen islamischen und laizistischen Kräften in der Türkei bewegt auch junge Türken in der Stadt. Staatsgründer Mustafa Kemal „Atatürk“ wird zur neuen Identifikationsfigur für Berliner Türken ■ Von Dorothee Winden
In Wallmow in der Uckermark baut der Berliner Verein „Land in Sicht“ seit fünf Jahren an neuen Wegen, die psychisch kranke und sogenannte normale Menschen zusammenbringen sollen ■ Von Anett Dietze
40 Jahre Europäische Gemeinschaft: Zahlreiche Impulse für eine fortschrittliche Gleichstellungspolitik hatten nur eine bescheidene Wirkung ■ Von Ulrike Helwerth
taz-Serie „Brennpunkt Masterplan“ (Teil 3): Durch nachhaltige Stadtentwicklung soll der steigenden Abwanderung der Berliner ins Umland begegnet werden. Das Wanderungsverhalten straft diese Absicht freilich Lügen ■ Von Uwe Rada