■ Rückblick und Standortbestimmung: Das morgen beginnende Festival „Tanz im August“ verzichtet in diesem Jahr auf Neuentdeckungen, präsentiert aber erstmalig das BerlinBallett
■ Die kanadische Performerin Kinnie Starr will kein Popstar werden, hat aber das Zeug, beim Festival „women in (e)motion“ groß rauszukommen / Im taz-Gespräch erklärte sie unter anderem, warum Neil Young ein Vorbild ist
■ Um die Krankenhäuser aus der Krise zu führen, fordert Ärztekammerpräsident Ellis Huber ein neues Klinik-Management, das auf Vertrauen statt Kontrolle, auf die Verzahnung mit ambulanter Medizin und die Ü
■ Wolfram Martinsen war Vorstandschef im Ressort Verkehrstechnik bei Siemens in Berlin. Weil der Konzern Verluste eingefahren hat, wurde er vor die Tür gesetzt. Dem Senat wirft er vor, statt den öffen
Ein Modellprojekt versucht im Rollbergviertel Nachbarschaft neu zu schaffen. Der arbeitslose Fernfahrer Klaus Kahnke ist einer der wenigen, die sich für das Kiezprojekt begeistern ■ Von Sabine am Orde
■ Für Alfred Grosser, Pariser Politologe und Wegbereiter der deutsch-französischen Beziehungen, muß Berlin seine hauptstädtische und europäische Rolle noch finden. Chancen bieten die Zusammenarbeit
■ Der Finanzvorstand der BVG, Joachim Niklas, über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens: Ohne Rückendeckung des Senats sind die Verkehrsbetriebe wegen ihrer finanziellen Altlasten nicht konkurrenz