Der FC Schalke 04 ist konsequent heruntergewirtschaftet worden. Die Folge ist der Absturz ins Mittelmaß der Liga. So schnell wird sich die Lage nicht bessern.
Alle Sender rüsten zur Großerinnerung an die friedliche Revolution in der DDR. Auch das Ausland interessiert sich auf einmal sehr für die deutsch-deutschen TV-Stoffe.
Zum 100. Geburtstag von Claude Lévi-Strauss widmet Arte dem französischen Anthropologen und Ethnologen einen Thementag. Höhepunkt ist Pierre Beuchots Doku „Claude Lévi-Strauss“ (13 Uhr)
Die forschenden Arzneimittelunternehmen haben sich selbst Regeln für den Umgang mit Patientenorganisationen auferlegt. Der Kodex ist sogar von der Kartellbehörde abgesegnet worden.
Die Universität Witten/Herdecke wehrt sich gegen die Übermacht ihres Sponsors. Anlass für den Finanzier, der bekanntesten deutschen Privatuniversität kein Geld mehr zu geben
Beim Korruptionsprozess gegen den Ex-Sportchef des Hessischen Rundfunks sitzt der Sportjournalismus mit auf der Anklagebank. Doch die Hauptfrage lautet: Was wusste der Sender?
Die Lebensrealität von Migranten auf der Bühne? Darüber haben sich die Autoren Nuran Calis und Feridun Zaimoglus/Günther Senkels Gedanken gemacht - im Schauspiel Köln.
Vorsorge durch Bildung ist günstiger als Nachsorge durch Resozialisierung. Die Migrationsforscher Schwalgin und Ohliger fordern, dass Schulen Zuwandererkinder endlich besser integrieren.
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) will in den nächsten Jahren den deutschsprachigen Islamunterricht einführen. Aber brauchen wir den muslimischen Glauben überhaupt als Schulfach?
Das Spielzeug steht einsam in der Ecke, und es rufen keine Freunde mehr an. Häufig steckt eine Depression dahinter. Bis zu 2,5 Prozent der Kinder leiden an der Krankheit.
Mitarbeiter der "Berliner Zeitung" befürchten, Redaktion und Anzeigen werden näher zusammengeführt. Ex-Weggefährten des Investors Montgomery warnen vor dessen Zeitungspolitik.
Das ZDF begeht eine Integrationswoche. Doch Drehbücher zu Migration werden schon wieder mit dem Hinweis abgelehnt, da gäbe es zu viel, so Integrationsexperte Mangold.
Forschungsinstitute sollen ebenso wie Unis Promotionen vergeben können - das fordern zumindest die Institute. Wissenschaftler warnen, dass Hochschulen gute Forscher verlieren könnten.