Der geplante ZDF-Medienpark neben dem Mainzer Sendezentrum kommt. Damit auch, wie vorgesehen, ab dem Frühsommer losgebuddelt werden kann, fehlen nur noch drei Kleinigkeiten: ein Hektar Ackerland, Planungssicherheit – und der Investor
Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin: Sebastian Hartmann inszeniert Christa Wolfs „Geteilten Himmel“ an der Berliner Volksbühne. Szenen aus der Zeit, als alles weltpolitische Bedeutung hatte
Flaneur müsste man sein: Der Erzähler Wilhelm Genazino begleitet einen Schuhtester auf seinem nachmittäglichen bunten Treiben in Frankfurt. Von „erwiesener Geringfügigkeit“ ist dabei die Rede. Doch am Ende siegen Kontemplation und Humor – der Roman „Ein Regenschirm für diesen Tag“
Träger des diesjährigen Nobelpreises für Chemie gelang die Trennung von so genannten Spiegelbild-Molekülen. Die bereits vor über 30 Jahren entwickelten Verfahren werden heute vielfach in der Pharma- und Chemieindustrie eingesetzt
Im Schlepptau ihres Präsidenten glauben die USA die Zauberformel für gute Schulen gefunden zu haben: Testen! Jetzt regt sich Widerstand. Schulen bräuchten zuerst mehr Geld und motivierte Lehrer
Angewandte Psychotherapie über das Internet gehört in den USA bereits zur Netzkultur, in den Niederlanden läuft zurzeit ein Pilotprojekt. Mit Erfolg. Auch deutsche Ärzte würden gerne online arbeiten – noch verbietet es allerdings die Berufsordnung
Das Ferienzentrum Salecina im Schweizer Engadin ist in der Krise. Die Aufhebung der Trennung von öffentlich und privat und fehlender Komfort sind unmodern geworden. Ein Förderverein und eine neue „filosofia di casa“ sollen weiterhelfen
Was wir wissen müssen (Teil 6): Der Streit um Politik, um eindeutige Meinungen darf nicht aus der Schule verbannt werden, meint Wolfgang Thierse. Der Bundestagspräsident fordert die Bibel, Goethe und mehr Mut zur Erziehung
Bisher war das Internet in Deutschland wegen der Telekom-Monopolstellung zu teuer. Nach einemBeschluss der Regulierungsbehörde für Telekommunikation werden die Karten jetzt neu gemischt