Warum verschenken Chefs goldene Taschenuhren zur Pensionierung? Edward P. Thompsons Studie "Blauer Montag" erzählt die Geschichte der Arbeitsdisziplin als eine Geschichte des Zeitmanagements.
„Fairytale“ nennen Ai Weiwei die Mega-Performance, die 1.001 Chinesen zur documenta nach Kassel schickt. Welche Bilder von Deutschland haben Chinesen im Kopf, die China noch nie verlassen haben?
Im Sommer soll die „Frankfurter Rundschau“ auf Tabloid-Format schrumpfen – neben der Zusammenlegung von Regionalteilen wohl ihre letzte Chance, die Pleite abzuwehren
Ein Entwicklungsroman unserer Zeit: Die Fernsehserie „Six Feet Under“ beschreibt Dramen zwischen Emanzipation und Gebundensein. Spannend! Und notwendiges Gegengewicht zur Familiendebatte
Der Schweizer Autorenfilmer Thomas Imbach hat die Erzählung „Lenz“ von Georg Büchner fürs Kino aktualisiert. Volksbühnenschauspieler Milan Peschel gibt den Protagonisten wahrhaft besessen
Hartmut Schoen hat einen Fernsehfilm über den Mauerbau gedreht. Mit dem Anspruch, Fehler vergleichbarer Großproduktionen zu vermeiden. „Die Mauer – Berlin ’61“, Arte, 20.45 Uhr
Dorothy Iannone und Lee Lozano haben sich mit intimen und zugleich exhibitionistischen Bildern, mit pornografischem Symbolismus und aggressivem Wortwitz an der Darstellung von Sexualität versucht. In der Kunsthalle Wien kann man die beiden um 1930 geborenen Künstlerinnen wiederentdecken
Bertolt Brechts Hinwendung zum Marxismus ging einher mit dem Studium chinesischer Klassiker: I Gings „Buch der Wandlungen“, Konfuzius’ Schriften, die Werke des klassischen Philosophen Mozi, eines Gegners von Konfuzius. Ein Versuch über Brechts China aus Anlass seines anstehenden 50. Todestags
Was macht eigentlich … Antje Radcke? Teil 1 der taz-Serie über das Leben norddeutscher PolitikerInnen nach der Politik. Die ehemalige Vorsitzende der Grünen in Hamburg und im Bund arbeitet freiberuflich als Kommunikationstrainerin. Ein Porträt
Der rot-rote Senat verabschiedet das Gedenkkonzept zur Mauer. Im Zentrum der Erinnerung stehen die Bernauer Straße, der Checkpoint Charlie und das Brandenburger Tor. An zehn weiteren Orten werden unterschiedliche Themen angepackt
Pünktlich zum 15. Jahrestag des Umzugsbeschlusses fordern Grüne den Umzug aller Ministerien von Bonn nach Berlin. Trennung der Dienstsitze sei zu teuer und unpraktisch
Bei der Spitzelaffäre räumt Innensenator Körting Fehler ein. Seine Behörde habe nur Autonome beobachten wollen, nicht das Sozialforum. Die Linkspartei stellt diese Erklärung zufrieden. Grüne und WASG nicht. Sie fordern Akteneinsicht