Bloomsbury-Boheme I: „Der Professor läßt uns praktizieren.“ Die Briefe des Ehepaars Strachey zeigen, wie die Psychoanalyse zuerst im englischsprachigen Raum heimisch wurde – als experimentelle Lebenslehre für Exzentriker ■ Von Michael Schröter
Acht Menschen, drei Katzen, ein Hund = Chumbawamba, der letzte linksradikale Pop-Debattierklub im Herzen der Kulturindustrie. Die neue Platte ist wieder ganz anders als die vorigen – mit Studentenrapping und Gummibärchenharmonien! ■ Von Thomas Winkler
■ Eine Analyse der Presseveröffentlichungen zu dem Thema zeigt, daß Heinz Eggert nicht einfach über den Vorwurf des Schwulseins, sondern vielmehr über seine Unaufrichtigkeit gestolpert ist
Laßt Weltraumkälte zwischen euch fahren: Glück und Distanz – Von der Schwierigkeit eines Konzepts, das der Philosoph Helmuth Plessner in den zwanziger Jahren ersann. Kann der Film Naturkostüme für uns bereitstellen? ■ Von Helmut Lethen
■ Lucia Moholy hat mit ihren Fotos das Bild des Bauhauses geprägt. In Berlin zeigt das Bauhaus-Archiv jetzt erstmals ihre zahlreichen unbekannten Portraits
Er nannte sich den „westjüdischsten der Westjuden“ – eine Studie des italienischen Germanisten Giuliano Baioni über Franz Kafkas Auseinandersetzung mit dem Zionismus seiner Zeit ■ Von Sophie von Glinski
Die Erkenntnistheorie hat gar nicht Abschied von einem ihrer größten Probleme genommen – sie hat es aufs Leben übertragen: Wie formuliere ich eine Frage, auf die ich eine Antwort finden kann, die zu akzeptieren ich bereit bin? ■ Von Dirk Baecker
Huch, hat hier ein Umzug stattgefunden? Ist das Schaufenster pornographisch? 25 KünstlerInnen aus aller Welt haben in Frankfurt/M. Kunst gut sichtbar im Straßenleben versteckt. ■ Von Martin Pesch