2010 will Istanbul europäische Kulturhauptstadt werden. Dafür setzt die Bosporus-Metropole alles daran, in gutem Licht zu erscheinen - zum Nachteil der Alteingesessenen.
Träge steuert die Klimakonferenz ihr Ende zu. Dabei mahnte schon Niccolò Machiavelli zur Eile: Entstehende Übel sind rasch zu beheben, will man nicht mit ihnen untergehen.
In Zeiten der digitalen Fotogemälde eine wohltuend anachronistische Erfahrung: Die erste große Retrospektive „Secrete Views“ der Fotografin Roswitha Hecke im Berliner Martin-Gropius-Bau
Opfer und Ego (5): Die Kluft zwischen Alpha-Mädchen und Altfeministinnen ist groß - aber überbrückbar, wenn beide anfangen, herrschende Geschlechterbilder zu zerstören.
Wer bin ich, wenn sich alles dreht und wendet? Für den Heidelberger Stückemarkt hat die Kuratorin Luisa Brandsdörfer in der rumänischen Theaterszene nach neuen Stücken gesucht. Ein Gespräch
In der Ausstellung „Das Kapital“ im Frankfurter Museum für Moderne Kunst treffen die reduzierten Minimalisten aus der neu angekauften Sammlung Ricke auf die Ikonen der hauseigenen Pop-Art
Wie klingt eine Landschaft? Was ist Lärmverschmutzung? Wo haben Kompositionen des Mittelalters Gemeinsamkeiten mit denen der Gegenwart? Weitläufig ist die Kulturgeschichte des Klangs. Der neue Studiengang Sound Studies der Universität der Künste beginnt das Gelände zu vermessen
Der Film im Kopf der Hauptfigur: In Martin Suters Tragikomödie „Über den Dingen“ am theater rampe stuttgart löst sich die Selbstgewissheit des Managers in nichts auf
Er verführt uns, amüsant, provozierend, belebend: In seinem Erzählungsband „Mikado“ zeigt sich der Schriftsteller Botho Strauß von seiner charmanten Seite und lässt die Verachtung des Kulturkritikers für diesmal stecken. So entspannt man sich bei schön erhaschten Details und erstaunlichen Erfindungen
Während Israel von eigenen Verlusten berichtet, gibt es von der Hisbollah nur Siegesmeldungen. Keine toten Hisbollah-Kämpfer – nur tote Zivilisten: So bringt sie Israel politisch in die Defensive