Unerwarteter Widerstand in Japan: Ein Gouverneur sperrt den Hafen für hochradioaktiven Abfall aus Protest gegen die Atomenergiepolitik der Zentralregierung ■ Aus Tokio André Kunz
Die Subventionen haben Rekordniveau erreicht. Dennoch besteht die Bundesregierung darauf, daß die Geldgeschenke doch eigentlich abnähmen ■ Von Hermannus Pfeiffer
■ Von den großen Energiekonzernen oder der Deutschen Bahn bis zu kleinen Nischenabietern wollen viele am Telefonieren verdienen. Anfangs werden vor allem Großkunden umworben
Umweltpolitik spielt in Tunesien eine Rolle. Vor allem im Abwasserbereich hat das Land viel erreicht. Alternative Energien sollen künftig noch stärker genutzt werden ■ Von Edith Kresta
Förderverein Ökologische Steuerreform zeigt, daß das Steuersystem umweltgerecht umstrukturiert werden könnte. Memorandum macht auch Zugeständnisse an Industrie ■ Von Bernd Siegler
Telearbeit im Forschungsministerium: Wie Abteilungsleiter lernen, daß der Unterschied zwischen Politik und Praxis im Versenden einer E-Mail bestehen kann ■ Von Daniela Weingärtner
■ Der indonesische Schriftsteller und Regimekritiker Pramoedya Ananta Toer über die Herrschaftsmethoden von Helmut Kohls derzeitigem Gastgeber General Suharto und die Chancen auf Demokratisierung in
Suharto setzt große Hoffnungen auf den Besuch von Helmut Kohl in Indonesien. Die Opposition auch, aber aus ganz anderen Gründen ■ Aus Jakarta Jutta Lietsch
■ Im neuen Jahresbericht fordert amnesty international eine stärkere Kontrolle des Exports von Waffen und Folterinstrumenten. Diese werden durch technologischen Fortschritt weltweit immer raffinierter
■ Interview mit dem weißrussischen Oppositionspolitiker Stanislaw Bogdankewitsch über den geplanten Unionsvertrag mit Rußland, Machtgelüste der Regierung und die Unterdrückung Andersdenkender