Die schottische Ölindustrie bangt um Investitionen und fürchtet die Konkurrenz aus Kuwait & Co. Liegt die Zukunft in den erneuerbaren Energien? ■ Aus Aberdeen Ralf Sotscheck
Die exzessive Zucht der Meeresfrüchte zerstört die ecuadorianischen Mangrovenwälder. Greenpeace droht mit einem weltweitem Boykottaufruf ■ Aus Quito Markus Hundsdorfer
In der Biotechnologiedebatte hat sich die SPD gegen die Grünen durchgesetzt. Dabei ist ihr Hauptargument keineswegs schlagend: Ein Jobwunder wird es nicht geben ■ Von Beate Willms
Endlagern von Atommüll ist billiger, besser und ungefährlicher als Wiederaufbereitung, ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag der Hamburger Grünen ■ Aus Hamburg Heike Haarhoff
Vor 25 Jahren begann in der Bundesrepublik Deutschland die Debatte über die Errichtung eines Instituts für Technikfolgenabschätzung. Mittlerweile gibt es eine Fülle von Forschungseinrichtungen, die sich mit den Folgen und Gefahren des Fortschritts beschäftigen. Heutzutage sollen Expertenrunden vor allem den Nutzen der Technik prüfen. Denn als Frühwarnsystem taugen die Gremien ohnehin nicht – dazu arbeiten sie zu träge. Eine Bilanz ■ Von Wolfgang Löhr
■ Shell legt heute den Grundstein für die weltgrößte Solarzellenfabrik: Fritz Vahrenholt über seine neue Rolle als Shell-Umweltvorstand und die Bedeutung der Sonnenenergie für den Konzern
Ganzheitliche Unternehmensstrategien lösen den Shareholder Value ab. Ist das eine Chance für die Gleichstellung in Betrieben? Ergebnisse einer Fachkonferenz in Berlin ■ Von Beate Willms
■ Jörg Menno Harms, Deutschland-Chef des Computerherstellers Hewlett Packard, über mangelnde Technikbegeisterung und die Probleme der Informationsbranche, Arbeitskräfte zu finden
In Peking wurde das weltgrößte Joint-venture für die Produktion von Windturbinen unterzeichnet. Die Regierung fördert Windkraft ■ Aus Peking Stephanie Küch