EU soll sich auf neuen IWF-Kandidaten einigen. Weiteres US-Argument gegen den Deutschen: Zu wenig elitär. „Da könnte ja meine Mutter kommen“ ■ Von Katharina Koufen
Über die Förderung der Energieerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung können sich Wirtschaftsminister Müller und Umweltminister Trittin nicht einigen ■ Von Hannes Koch
Mit dem mobilen und schnellen Netzzugang hat der Mobilfunkgigant NTT DoCoMo weltweit die Führung in einer Zukunftsbranche übernommen ■ Aus Tokio André Kunz
■ Die Skepsis der VerbraucherInnen gegenüber genmanipulierten Lebensmitteln werde allmählich nachlassen, glaubt Gerhard Prante, Chef des Pflanzenbiotechnologie-Unternehmens Agrevo
Internationale Anti-Pestizid-Konferenz offenbart Konfliktstoff. Die Industrieländer setzen auf Technologie. Umweltschützer fordern „saubere Chemie“ ■ Von Ralph Ahrens
taz-Serie zum Konsens: jeden Tag ein guter Grund für den Ausstieg. Für US-Investoren sind AKWs zu teuer, zu unflexibel und zu gefährlich ■ Aus Washington Peter Tautfest
■ Fusarium Oxysporum macht Marihuana den Garaus und lässt sich problemlos vom Flugzeug abwerfen. Lateinamerikanischen Bauern graust: Der Killer frisst auch Bananen
■ General-Motors-Tochter Opel investiert in ein neues Autowerk in Rüsselsheim. Auswirkungen auf Stellen unklar, die Zahl der Beschäftigten in der Produktion sinkt
Der hessische Landeszentralbankvorsitzende Ernst Welteke soll offenbar Nachfolger des scheidenden Hans Tietmeyer werden ■ Aus Frankfurt/Main Klaus-Peter Klingelschmitt
Bei einer Sitzung des Koalitionsausschusses einigten sich SPD und Grüne, jeweils ein EU-Kommissariat zu besetzen. Doch noch ist nicht klar, welche ■ Von Dieter Rulff
Atomausstieg gilt für AKWs, nicht für sonstige Nuklearbetriebe: Die Urananreicherungsanlage in Gronau wird still und leise für den Export ausgebaut ■ Aus Münster Holger Voskuhl