Der Europäische Gerichtshof akzeptiert die deutsche Förderung für erneuerbare Energien. Garantiepreise für Ökostrom sind keine genehmigungspflichtigen Beihilfen. Ohrfeige für die Energieversorger und für Wettbewerbskommissar Mario Monti
Beim asiatisch-pazifischen Gipfel in Brunei haben die einst großen Freihandelsvisionen ausgedient. Die Teilnehmer können froh sein, wenn sie sich auf kleine Schritte einigen
Bei einem Brand in einer Standseilbahn sterben in Österreich 155 Wintersportler. Über die Ursache des Unglücks wird noch spekuliert: Vom Kurzschluss über Funkenflug durch Reibung der Skianzüge bis zum Attentat scheint alles möglich
Bei dem Tankerunglück wurden die Katastrophenhelfer möglicherweise Krebs auslösenden Stoffen ausgesetzt. Heute entscheidet das Gericht, ob Materialproben untersucht werden dürfen
Das Klimaschutzprogramm für Deutschland ist verabschiedet. Wichtige Details wie der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung, die Auswirkungen des hohen Ölpreises auf die Autokäufer und die Rolle der Bahn zeigen erst noch, ob es auch ausreicht
Durch eine Übereinkunft mit 50 Konzernen will Generalsekretär Kofi Annan die Umsetzung internationaler Standards wie Menschenrechte oder das Verbot der Kinderarbeit fördern. Kritiker befürchten einen „Ausverkauf“ der Weltorganisation
Mit einer Anhörung will der Bundestagsausschuss für Technologie klären, wie es mit der Liberalisierung der Postmärkte weitergehen soll: Bleibt das Briefmonopol der Post AG bestehen?
Der spanische Regierungschef Aznar verspricht zum Beginn seiner zweiten Amtszeit den Dialog mit allen politischen Kräften. Erstmals haben auch die kanarischen und katalanischen Nationalisten für die Regierung in Madrid gestimmt