Das Ultimatum der Internationalen Atomenergiebehörde an den Iran ist abgelaufen. Es geschieht jedoch zunächst nichts. Die Behörde wertet die Anzeichen zur Zusammenarbeit im Iran positiv, hat aber noch viele Fragen an die Regierung in Teheran
Die Bundesregierung setzt die Europäische Telekommunikationsrichtlinie um. Eigentlich soll sie den Wettbewerb stärken, in Deutschland schützt sie aber voraussichtlich ein Monopol. Das Nachsehen hat vor allem der Verbraucher
Heute nimmt der neue spanische Hochgeschwindigkeitszug seinen Betrieb auf. Doch mit 175 Stundenkilometern ist er nicht schneller als ein herkömmlicher Zug. Die Hoffnung der Spanier, ihre neue Technik europaweit zu vermarkten, sinkt damit
Bayern hat massive Probleme, heißt es in einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey – schlechte Wachstumsaussichten und hohen Anstieg der Erwerbslosigkeit. Während München und Nürnberg strahlen, wird die Provinz vernachlässigt
Nach den Stromausfällen in Nordamerika erinnern sich die Börsenanleger wieder an Unternehmen, die Technologien für alternative Energiegewinnung entwickeln. Die neuen Stars sind längst totgesagte Firmen, die an der Brennstoffzelle tüfteln
Internationaler Kongress in Düsseldorf untersucht die Perspektiven der Nutzung von Solarenergie für Afrika. Im Mittelpunkt soll eine einfache und kostengünstige Technik stehen, die auf Dauer auch von der heimischen Industrie produziert werden könnte
Ein ungewöhnliches Aktionsbündnis will sich für die „offensive Weiterentwicklung“ erneuerbarer Energien einsetzen.Dazu unterzeichneten gestern verschiedene Lobbyverbände ein Erklärung. Bündnispläne für „Offensive“ sind noch dünn
Hans-Georg Engelken, Vorstand der insolventen Cargolifter AG, über das weiterhin Bestechende der Luftschifftechnologie als zukunftsorientierte Investition und warum ein weiterer Freizeitpark in einer Region mit 20 Prozent Arbeitslosigkeit Quatsch ist
Biometrie gilt seit dem 11. September als Zauberformel im Kampf gegen den Terror. Doch der elektronische Check von Auge oder Fingerkuppe ist nach Expertenmeinung längst nicht ausgereift. Heute fragt die Grünen-Fraktion nach Chancen und Risiken