Windenergiebranche vermeldet erneut ein Rekordjahr und mittlerweile 130.000 Jobs. Bundesregierung will Offshore-Förderung stärken, Onshore-Förderung aber schwächen
Künftig darf Industrie in den USA Luft wieder stärker verpesten. Republikaner lockern Umweltauflagen – und danken so Energiebossen, die im Wahlkampf mit Dollars halfen
Israels High-Tech-Branche präsentiert sich auf der größten Messe des Landes geschwächt wie die ganze Wirtschaft. Mit staatlicher Förderung kann sie aber immer noch rechnen
Weltkonferenz in Neu-Delhi einigt sich auf Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern und Krisenfonds für unmittelbaren Schutz vor Katastrophen. Umweltschutzorganisationen nicht begeistert. USA und Ölstaaten versuchten wieder einmal, zu bremsen
Klimakonferenz in Delhi: Unter dem Eindruck von verheerenden Regenfällen und Dürren ändert sich Indiens Umweltpolitik. Statt Wachstum um jeden Preis jetzt Vorbeugung
Seit einer Woche liegt der Hafenbetrieb an der US-amerikanischen Westküste lahm. Die Reedereien haben 10.500 Hafenarbeiter ausgesperrt. Es geht um die Einführung neuer Technologien und weniger Einfluss für die Gewerkschaft
Im rumänischen Rosia Montana soll inmitten einer ohnehin belasteten Region Europas größtes Zyanid-Goldbergwerk entstehen. Ein dubioses Konsortium ist schon dabei, die Einwohner umzusiedeln. Unklar ist die Rolle des Umweltministeriums