Der Bericht der US-Waffeninspekteure für den Irak bestätigt: Zum Zeitpunkt der Invasion verfügte der Irak schon jahrelang über keinerlei Massenvernichtungswaffen oder Programme zu ihrer Herstellung
Nobelpreisträger Paul Samuelson wendet sich gegen die Lehre vom allseitigen Nutzen des Freihandels. Die Verlagerung von Jobs in Niedriglohnländer könne den Industriestaaten sehr wohl schaden. Unterstützung für US-Präsidentschaftskandidat Kerry
Verhandlungen zwischen Iran und EU über eine Umsetzung des Teheraner Abkommens offenbar gescheitert. Außenminister Joschka Fischer spricht von einer Fehlkalkulation Teherans. Washington fordert Einschaltung des UNO-Sicherheitsrates
Chinesisches Personal, chinesische Entwicklungen, chinesische Technologie – auf der Automesse in Peking zeigt Volkswagen, wie sich der Konzern in China von Wolfsburg abzunabeln gedenkt. Bis 2008 sollen 5,3 Milliarden Euro investiert werden
200 Wissenschaftler und Vertreter der Energiebranche diskutierten über den Energiemix der Zukunft. Einige von ihnen sehen den hohen Ölpreis als Vorboten einer Zeitenwende. Doch wann diese beginnt, weiß noch keiner so genau
Vor der spanischen Atlantikküste soll Europas erstes Wellenkraftwerk entstehen. Wasser treibt Turbinen an, die auf dem Meeresboden stehen. Effizienz von 90 Prozent geplant. Erzeugungskosten sollen günstiger als Windkraft sein
Beim G-15-Gipfel der Entwicklungsländer gibt es bei Protesten gegen Venezuelas Präsidenten Chávez Tote und Verletzte. Appell für stärkere Süd-Süd-Kooperation
Eine Moskauer Ausstellung zeigt Waren aus Unternehmen des Strafvollzugs. Seit der Reform des Strafrechts werden qualifizierte Arbeitskräfte jedoch knapp