Jeder fünfte Deutsche kauft sich laut einer neuen Studie in den nächsten zwei Jahren einen Fernseher mit Flachbildschirm. Vor der Internationalen Funkausstellung geben sich die Händler entsprechend optimistisch. Die Geiz-ist-geil-Welle geht zu Ende
Drei Tage feiert Kaliningrad sein 750-jähriges Stadtjubiläum. Russlands Präsident Wladimir Putin mahnt engere Beziehungen zur EU an und tagt mit Kanzler Schröder und Frankreichs Staatschef Chirac. Litauen und Polen fehlen diesmal auf der Gästeliste
Arbeit, Arbeit, Arbeit – die Grünen sind die einzige Partei, die mehr und nachhaltige Beschäftigung schafft, sagt Reinhard Loske, Vize-Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen. Und fordert für die Zukunft mehr Ökologie mit weniger Bürokratie
Die Bundesregierung wollte bis Ende 2004 die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung überprüfen. Passiert ist aber noch nichts, dabei endet die alte Regelung in diesem Jahr. Doch ohne die effiziente Technik kann Deutschland sein Klimaziel nicht schaffen
Hannover Messe steht im Zeichen der deutsch-russischen Freundschaft. Während Schröder Putin „strategische Partnerschaft“ anbietet, unterzeichnen Firmen beider Länder Verträge über gemeinsame Hochgeschwindigkeitszüge und Gaspipeline
Die Ölpreise steigen und machen die wirtschaftliche Abhängigkeit der USA von den Krisenregionen in Nahost immer deutlicher. Deshalb plädieren neuerdings auch konservative Gruppen fürs Energiesparen. Kleinwagen und Hybridautos sind im Kommen
Neues Gesetz soll Japans Armee den Abschuss feindlicher Raketen erlauben, womit vor allem nordkoreanische gemeint sind. Auch Sanktionen sind in Planung. Südkoreas Geheimdienst bestätigt Atomwaffenbesitz des Nordens
Abschlussbericht der UN-Kommission zum Kampf gegen die Armut: Forderung nach Verdoppelung der Entwicklungshilfe durch reiche Länder. Arme Staaten sollen auf Schulgebühren generell verzichten und Bildung, Technologie und Infrastruktur stärken
Eine von Eurosolar vorgelegte Studie rechnet vor, dass neue Kohle- und Gaskraftwerke überflüssig sind. Dazu ist aber das Erneuerbare-Energien-Gesetz weiter nötig. Der Verband der Elektrizitätswirtschaft sieht das natürlich ganz anders
Der Gouverneursrat der Internationalen Atomenergiebehörde streitet auf seiner Tagung um eine vom Iran beantragte Ausnahmegenehmigung für Urananreicherung „zu Forschungszwecken“. EU-Vertreter empfinden das als „Hintertür“
Im Irak sind Produktionsanlagen weggekommen, mit der auch Atomwaffen gebaut werden könnten. Die Internationale Atomenergiebehörde zeigt sich sehr besorgt