Lo Sze Ping, Kampagnendirektor bei Greenpeace China, kritisiert die europäische Klimapolitik: Durch die Verlagerung der Produktion in Schwellenländer werde ein Teil der Kohlendioxid-Emissionen exportiert. Die Waren aber konsumieren Europäer
Die rot-grüne Regierung in Oslo ist dabei, ihre atomkritische Haltung aufzugeben: Sie will einen Thorium-Reaktor bauen lassen. Von der Wiederentdeckung dieser Technologie erhofft sie sich einen Run auf die norwegischen Thoriumvorkommen
Mit der Klimadiskussion im Rücken fordern Umweltpolitiker der SPD radikale Maßnahmen für mehr Umweltschutz: Kohlekraftwerke sollen verboten, Energiekonzerne zerschlagen und eine weltweite Kohlendioxid-Steuer eingeführt werden
Wir haben das Geld und wir haben die Technologie, sagt Konzernchef Josefsson, der neue Klimabeauftragte der Bundesregierung. Die Kohlekraft gehört für ihn dazu wie die Atomkraft. Kritiker halten das nur für einen PR-Gag
Bund und Bayern halten auch nach dem Unglück am Transrapid und der geplanten Münchner Strecke fest. Der Freistaat warnt aber vor Mehrkosten. Umweltverbände, Linksfraktion und Grüne fordern den Stopp aller Magnetschwebebahn-Projekte
Irans Ablehnung der UNO-Resolution muss nicht zu Sanktionen führen. Denn: Diese Ablehnung kommt den Forderungen nach Kontrolle des Atomprogramms weit entgegen
Der venezolanische Präsident sucht auf einer internationalen Tournee diplomatische Unterstützung für seine Kandidatur. Zu seinen Stationen gehören Minsk, Teheran und Bamako. In Russland kauft er Flugzeuge, Hubschrauber und Kalaschnikows ein
Vier westliche Staaten bringen einen scharfen Resolutionsentwurf im Sicherheitsrat ein. Damit soll der Weg zu Sanktionen eröffnet werden. China und Russland lehnen den Text bislang ab. Merkel und Bush betonen ihre Gemeinsamkeiten
Chinas Regierungschef Wen stellt auf dem Volkskongress ein ehrgeiziges Programm vor: Der Mensch soll im Mittelpunkt stehen, Ressourcen geschont und der Umweltschutz beachtet werden. Der Sozialismus findet künftig auf dem Land statt
Norwegen will Vorreiter im Klimaschutz werden: Alle Gaskraftwerke sollen künftig die Treibhausgase abscheiden – und dann unter dem Meeresboden beerdigen