Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen haben ein Problem, zumal neun von zehn falsch entsorgt werden: giftiges Quecksilber. Soll die EU die Grenzwerte senken?
Zuerst muss die Menschheit den Ausstoß von Treibhausgasen senken, sagt die Wissenschaftlerin Helga Weisz vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Das verschärft Ressourcen-Probleme.
GLOBALE ERWÄRMUNG Die Regierung in Delhi entdeckt die Klimapolitik als neues Feld ihrer moralischen Überlegenheit gegenüber dem Westen – und kommt ihm deshalb entgegen
In Dänemark wehren sich die Anwohner gegen die CCS-Technik - Vattenfall gibt klein bei. Nun will sich der Konzern auf Projekte in Deutschland konzentrieren.
ENERGIE In Australien darf in den nächsten 20 Jahren eine der größten Gasreserven der Welt erschlossen werden. Umweltschützer sind wütend, weil sie dadurch ein Naturschutzgebiet gefährdet sehen
400 Haushalte soll das Kraftwerk mit Strom versorgen und Vorbild für Projekte in Afrika sein. Das Solarthermiekraftwerk in Jülich könnte ein Exportschlager werden.
Der dänischer Windanlagenbauer Vestas will ein britisches Werk auf der Isle of Wight schließen. Die Belegschaft wehrt sich gegen die Pläne ihres Arbeitgebers.
KLIMAGASE Die Wirtschaft habe zu viele Verschmutzungsrechte, klagen Umweltschützer. Jetzt fielen die Preise, und Firmen hätten keinen Anreiz, CO2-Ausstoß zu reduzieren
Mittels einer 160 Seiten starken Denkschrift fordert die evangelische Kirche einen entschlossenen Abschluss der Verhandlungen in Kopenhagen und mittelfristige Reduktionsziele.
Pflanzen sind mehr als Nahrungsmittel, Tierfutter und Energieträger. Bei schwindenden Erdölreserven werden sie zum Rohstoff für die chemische Industrie.