■ Ein Gespräch mit dem Lyriker, Dramatiker, Prosaisten und Filmemacher Thomas Brasch über Sartre, Vatermord, Sinn und Form, Dramaturgien, Verrat, Eulenspiegel und Hamlet
■ Der dritte Band von E.J. Hobsbawms monumentaler Geschichte des britischen Empire „The Age of Empire: 1875-1914“ liegt jetzt auf Englisch vor / Der britische Historiker James Joll meldet kritische Vorbehalte an
■ Mit der Sommerzeit ging in Köln die 14. Internationale Computermusik-Konferenz zu Ende. Davor stand der Prix Ars Electronica des Österreichischen Rundfunks im Mittelpunkt der Linzer Computerkulturtage.
■ Jose Lutzenberger wurde 1926 in Porto Alegre (Süd-Brasilien) als Sohn deutscher Eltern geboren. Nach dem Studium der Bodenkunde und Agrarchemie folgten fünf Jahre Praxis im Düngemittel-Handel. 1957 ging er zur BASF nach Ludwigshafen als Diplom-Landwirt und Techniker der Agrar-Chemie. Von 1959-66 arbeitete er als Konzern-Delegierter in Venezuela, danach in Marokko. 1970 kündigte er, um in Brasilien zum „grünen Gewissen“ und freien Berater in Sachen Umweltschutz zu konvertieren
Gründung des Deutschen Forschungszentrums für künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern / Ein 200-Millionen-Geschenk von Riesenhuber für die Industrie / Eine GmbH, die Grundlagenforschung zunächst bei der medizinischen Diagnose betreiben will und deren beschränkte Haftung bei ethischen Fragen endet ■ Von Felix Kurz