Das Berlinförderungsgesetz kommt in die Diskussion / Wissenschaftler: Abschaffen / SPD und Berliner Unternehmen: Alles beibehalten / AL: Alles ändern ■ Von Katja Rietzler
In den Betrieben des Kombinats RFT Nachrichtentechnik haben künftig vor allem SEL, Siemens und Philips das Sagen - die Interessensphären sind bereits weitgehend aufgeteilt / Zentrale Einheiten und gute Verbindungen in die UdSSR lassen auch die Kombinatsleitung auf eine eigene Zukunft hoffen ■ Aus Leipzig Dietmar Bartz
Deutsch-Deutscher Unternehmertreff beschwört die kapitalistischen Tugenden von Risiko und Freiheit / DIHT-Präsident Stihl:Jeder Dritte Weg führt in die Dritte Welt ■ Aus West-Berlin Kurt Zausel
Wenig Konkurrenz zwischen Mannesmann und Telekom / Wer den Mobilfunk-Zuschlag nicht erhalten hat, darf sich um Bündelfunk, Piepdienste und Telepoint bemühen ■ Von Horst Buchwald
Wie bundesdeutsche Atommeiler gesundgerechnet werden: In der Risikostudie der Bundesregierung gehen aus der Not geborene Gegenmaßnahmen bei Unfällen als besonderer Sicherheitsfaktor ein / Was im DDR-Atomkraftwerk Greifswald scharf verurteilt wird, gehört hierzulande zum guten Ton der Sicherheitsphilosophie ■ Von Gerd Nowakowski
■ Das politische Tauwetter sorgt auch bei den Konzernherren für erste Überlegungen zur Rüstungskonversion / Konsequenzen noch unklar, Dasa-Chef fordert „runden Tisch“
Die „Künstliche Intelligenz“ krankt an künstlich hochgeschraubten Erwartungen über ihre Anwendbarkeit im wirklichen Leben / Auch ein Fachkongreß zur Münchner Messe „Systems 89“ Mitte Oktober hat das Scheitern von „Expertensystemen“ an den eigenen Ansprüchen hinreichend deutlich gemacht ■ Von Martin Fischer
RGW-Wissenschaftler auf Malenter Symposium sehr gespalten über Zukunft der Planwirtschaft / Reform des Ostblockhandels jedoch grundsätzlich unumstritten ■ Aus Malente Ulli Kulke
■ taz-Gespräch mit dem brasilianischen Ökonom und Autor des Buches „Die deutsche Nuklear-Expansion“, Cesare Giuseppe Galvan, über den deutsch- brasilianischen Atomvertrag / 15 Jahre nach dem Abkommen erweist sich der Vertrag für Brasilien als finanzielle und volkswirtschaftliche Katastrophe
Generalkonferenz der Internationalen Atomenergie-Agentur / Angst vor Treibhauseffekt soll Akzeptanz der Atomenergie fördern / Tschernobyl als Forschungszentrum / Kontroverse über Israel und Südafrika ■ Aus Wien Thomas Scheuer
Für neues Friedensforschungsinstitut stellt Schleswig-Holstein 100.000 Mark bereit / Schwerpunkte sind Rüstungskonversion und alternative Produktion / Bei nur fünfprozentiger Militarreduzierung wären bundesweit 40.000 Menschen ohne Arbeit / „Wachstumsbranche Umwelttechnik“ als Auffangbecken für Beschäftigungslose ■ Von Klaus Balzer