Die Dortmunder Thyssen-Tochter Uhde liefert Atomenergie nach Südafrika, die in Nordrhein-Westfalen längst ausrangiert wurde. Grüne und Umweltinis wollen die lukrative Lieferung stoppen
Das Land NRW fördert den kommunalen Einsatz von Autos, die mit Ethanol oder Pflanzenöl fahren. Köln ist interessiert, doch der massenhafte Rapsanbau ist umstritten
UN-Katastrophenschutzkonferenz in Kobe streitet mit den USA über die Folgen des Klimawandels. UNO soll Vorschläge für Tsunami-Warnsystem im Indischen Ozean machen. Deutsche Ministerin preist Berliner Angebot für Frühwarnsystem
Die Bilanzpressekonferenz der Ruhrgebietsregion Ost über Verwendung der europäischen Ziel 2-Fördermittel machte deutlich, wo die Zukunft des Reviers liegen soll: Am Wasser. Neue Zusagen der EU über Fördermittel gab es nicht
Heute hält der umstrittene australische Wissenschaftler Peter Singer eine Vorlesung an der Düsseldorfer Uni. KollegInnen werfen ihm vor, behinderten Menschen das Lebensrecht abzusprechen
Schröders Chinapolitik sorgt für Zoff in Berlin: Neben dem Streit um das EU-Waffenembargo droht mit einer angeblichen Bürgschaftsanfrage für Atomtechnikexporte von Siemens neuer Zündstoff
Der ThyssenKrupp-Konzern verzeichnet das beste Unternehmensergebnis seit der Fusion. Wachsen will der Stahlgigant vor allem in Brasilien und Asien. Die Arbeiter im Ruhrgebiet müssen sparen
Innenminister Otto Schily im Ruhrgebiet. Auf der Security 2004 informierte er sich über neueste Biometrie-Technik, kündigte fürs nächste Jahr einen neuen Pass an und dankte der Wirtschaft
Genfood-Gegner demonstrieren zum Auftakt der internationalen Biotechnologiekonferenz vor der Kölnmesse. Bärbel Höhn, die grüne Umweltministerin in NRW, wird auf der Gegenkonferenz wegen „durchsichtigen Doppelspiels“ scharf attackiert
Ein breites Bündnis aus Gegnern der grünen Gentechnologie organisiert in Köln eine Gegenkonferenz zum Treffen der Lobbyisten aus Wissenschaft, Politik und Industrie. Die machen sich am Wochenende ebenfalls in Köln für den weltweiten Einsatz von gentechnisch verändertem Saatgut stark
Der Bürgermeister der nicaraguanischen Hafenstadt Corinto/El Realejo, Martínez Navas, möchte mit seinem Besuch in Köln die Beziehungen zwischen den beiden Partnerstädten wiederbeleben
Die WM 2006 bringt Vorteile für NRW und für das Ruhrgebiet. Vom gesteigerten Ansehen profitieren Konsum und Wachstumsbranchen. Leider spielt auch der Erfolg des DFB-Teams eine Rolle