„Umwelt 90“ in Erfurt - eine Ausstellung des Instituts für Umweltschutz der DDR / Die verheerenden Sünden der modernen Zivilisation an der Lebensgrundlage Umwelt / Raubbau am Land auf das 25fache angestiegen / DDR-Umweltbericht für 1989 auf Video vorgestellt ■ Aus Erfurt Ralf Schlüter
Die bevorstehende Währungs-Umstellung und der Abbau der Subventionen stürzt die DDR-Landwirtschaft in ein Chaos / Zulieferbetriebe durch „Eigenverantwortlichkeit“ im Schleudern / Jeder zweite der 870.000 beschäftigten Landwirte ist nach West-Kriterien überflüssig ■ Von Birgit Schley
Die rot-grünen Koalitionäre in Hannover sind sich nun auch über die Frauenpolitik sowie die Wirtschafts- und Verkehrspolitik einig / Nach dem Gleichstellungsgesetz sollen Frauen in allen Bereichen entsprechend ihrem Bevölkerungsanteil vertreten sein ■ Aus Hannover Jürgen Voges
■ Unitopia - Utopien an der Humboldt-Uni / Europäischer Studentenkongreß übernimmt kurz die Macht / Studenten wollen keine neuen Gesellschaftskonzeptionen, sondern alternativ leben
Dank der neuen Mehrheit im Bundestag können die Sozialdemokraten die von der Koalition ausgearbeiteten Geheimdienstgesetze verhindern / Bei der gestrigen Bundestagsdebatte wiederholten SPD und Grüne ihre grundsätzliche Kritik an den Gesetzen ■ Aus Bonn Ferdos Forudastan
■ S-Bahn-Kutscher enthüllt bisher streng gehütetes DDR-Geheimnis: S- und U-Bahn-Wagen haben Bremsbeläge aus Asbest / Bremsbelege werden nicht ordnungsgemäß über Sondermülldeponien entsorgt / Produktion der gesundheitsschädlichen Teile wird planmäßig fortgesetzt
■ Analyse der vorliegenden Programme der zur Volkskammerwahl antretenden Parteien von Dr. sc. Karl-Heinz Büchler und Prof. Dr. sc. Erika Maier - Hochschule für Ökonomie Berlin
Umweltminister Matthiesen verlangt Nachrüstung der Müllverbrennungsanlagen / Gesamtkosten: zwei Milliarden Mark / Umsetzung dauert vier Jahre / Grüne: „Schritt in die richtige Richtung“ ■ Aus Düsseldorf Walter Jakobs
Nach vorläufiger Stillegung durch die NRW-Landesregierung kämpft Preussen Elektra gerichtlich für Wiederinbetriebnahme / Minister Jochimsen: Wegen Brandschutzmängeln „keine Alternative“ zum Stillegen ■ Von Gerd Rosenkranz