Tauschbörsen sind legal, sagt Oliver Moldenhauer von Attac. Er präferiert eine Art Kultur-Flatrate, die auf Geräte und Internetzugänge erhoben würde. Diese würde die Verluste der Künstler mehr als ausgleichen. So könnten sie sich auch besser selbst vermarkten
Der Umgang von Unternehmen und Behörden mit den Daten der Bürger ist oft rechtswidrig, sagt Thilo Weichert, oberster Datenschützer in Schleswig-Holstein. Sie werden nicht bestraft, wenn sie den Betroffenen die Auskunft verweigern: „Das ist eine echte Gesetzeslücke“
Ein Kombilohn wird kaum mehr Menschen einen Job verschaffen, ergibt eine Studie. Es gibt viel zu wenige einfache Arbeiten. Auch eignet sich nicht jeder Jobsuchende dafür, Räume zu putzen oder Alte zu pflegen
Nach 85-jähriger Verbundenheit bereitet der Süßwarenhersteller Haribo jetzt seinen Wegzug aus der früheren Bundeshauptstadt vor. Das rheinland-pfälzische Grafschaft und Rheinbach in Nordrhein-Westfalen gelten als mögliche neue Standorte für das traditionsreiche Familienunternehmen. Endgültige Entscheidung soll Anfang 2006 fallen
In Pakistan gilt Abdul Khadir Khan als Nationalheld – trotz der Weitergabe geheimer Nukleartechnologie an den Iran, Libyen und Nordkorea. Sein Wissen erworben hat Khan in den siebziger Jahren – beim niederländischen Teil der Urenco