Christian Buric vom ADAC über Elektroautos als Alternative für Städter, Fahrzeugpreise und warum Menschen in Mietwohnungen im Zweifel im Nachteil sind.
Bevor Medizinprodukte auf den deutschen Markt kommen, müssen sie getestet werden. Um neue Therapien kümmert sich die zuständige Behörde nicht. Wer dann?
Polizei, Zoll und Verfassungsschutz lokalisieren Verdächtige per "stiller SMS". Die Methode ist umstritten, bringt aber genaue Daten und kann mehrmals täglich erfolgen.
Die Polizei nimmt wahllos Passanten fest. Dennoch verabreden sich Rentner, Junge und Studenten im Internet und demonstrieren Abend für Abend in St. Petersburg.
Das Schwarzwälder Kaltblut ist ein baden-württembergisches Kulturgut und steht auf der Liste der gefährdeten Nutztierrassen. Die wenigen Pferde, die es noch gibt, sind vor allem braun mit heller Mähne. Aber in einem Dorf an der Schweizer Grenze lebt ein Pferd mit weißem Haar. Flora – die letzte Schwarzwälder Schimmelstute der Welt. Landvermessung Teil sieben
Aktivisten haben den Zuccotti Park in Manhattan besetzt und ihm seinen alten Namen zurückgegeben: Liberty Plaza. Besuch bei einer kapitalismuskritischen Bewegung.
Jedes Jahr am 1. September feierte Muammar al-Gaddafi am Grünen Platz in Tripolis seine Dauerrevolution. 41 Jahre lang. Dieses Jahr feiert dort das Volk.
Der libysche Herrscher träumte von der panarabischen Revolution nach ägyptischem Vorbild. Er schuf ein diktatorisches System eigener Prägung, das 42 Jahre hielt.
Den Journalisten im Streik geht es nicht nur um Geld, sondern um die Arbeit selbst. Um ihre Qualität. Sagt Joe Bauer, Kolumnist der „Stuttgarter Nachrichten“ und alter Hase in seinem Metier
Trotz Atomausstieg wird in Baden-Württemberg weiter an der Erforschung neuer Reaktorsysteme gearbeitet. Alles andere wäre „ein Frevel“, sagt das europäische Institut für Transurane in Karlsruhe. Ein neues Labor für den Umgang mit Uran und hochgiftigem Plutonium weckt das Misstrauen der grün-roten Landesregierung und der Bevölkerung vor Ort
SELBSTVERTRAUEN Die japanischen Fußballerinnen wissen, was sie können, und fühlen sich gegen Deutschland dennoch in der Rolle der Außenseiterinnen. Aber die wollen sie mit einem Sieg feiern
Die Assistenztrainerin des deutschen Nationalteams beobachtet die Gegner und entwickelt die Taktik. Ulrike Ballweg im Gespräch über Spielertypen und Spielsysteme.
Den Betrieben gehen die Fachkräfte aus. Arbeitsministerin Ursula von der Leyen will es künftig den Unternehmen überlassen, Fachkräfte aus dem Ausland zu holen.