Wenn der Mut der Herzen einen Weg ins Beste weiß: Am Dienstag trat Dietmar Dath mit dem Kammerflimmer Kollektief in den Sophiensælen auf und sprach von der Liebe
Historisch überzeugend: Das Goethe-Institut wird Altenpflegeschule. Insgesamt haben die Verkäufe aus dem städtischen „Sondervermögen Immobilien und Technik“ 2008 zehn Millionen Euro erbracht
Die grün geführte Stadtentwicklungsbehörde will den Energiestandard von Häusern in den Mietenspiegel einbeziehen. Mietervereine fordern Abschläge für schlecht heizbare Wohnungen
Im Haus am Waldsee bezogen ein Kunsthistoriker und Barockforscher, ein Mediziner und der prominente Maler Norbert Bisky je aus ihrem Blickwinkel Stellung zum Werk von Clemens Krauss
Malen nach Zahlen für Disco-Gaukler: Der DJ und Techno-Produzent Justus Köhncke startet in der Galerie Cinzia Friedlaender in eine neue Karriere als bildender Künstler, lässt aber Humor vermissen
Die Mitarbeiter des Martins-Krankenhauses in Lilienthal hoffen und bangen um die Zukunft ihrer Klinik. Am Freitag entscheidet die Gläubigerversammlung, an welchen Investor das Haus geht
Mit dem Holzschnitt Philosophie und Politik treiben: Das Kunstforum der Berliner Volksbank ehrt HAP Grieshaber, den Pan von der Achalm, zu seinem 100. Geburtstag
Das Absehen von den Dingen und das Hinsehen auf die Struktur: Heidi Specker fotografiert das von Mies van der Rohe entworfene Landhaus Lemke. Jetzt sind ihre Aufnahmen ebendort zu sehen
Wenn das Verbrechen zum Familiengeheimnis verkommt: In der Humboldt-Uni tagte am Wochenende die Konferenz „Scham und Schuld. Geschlechter(sub)texte der Shoah“
Am besten laufen die Pornos: Internationale Videokunst ungestört zu Hause anschauen – die nomadische Videothek e-flux macht es für ein Jahr möglich am Platz der Vereinten Nationen
Die haptische Schönheit der Schrift: Mit Bleisatz arbeiten heute nur noch wenige Schriftsetzer. Meist haben sie eigene Werkstätten, besonders von Künstlern und Architekten wird ihre Arbeit geschätzt. Ein Besuch bei Gutenbergs Erben