FANTASY FILMFEST Psychopathen, unfassbar politisch unkorrekte Agenten und traurige Klassenkämpfer: Auch in diesem Jahr präsentiert sich das Fantasy Filmfest als Plattform für exzentrische Filme jenseits des Mainstreams
OSTZEIT Im Haus der Kulturen der Welt stellen die Gründungsmitglieder der Bildagentur Ostkreuz, unter ihnen auch die Fotografin Sibylle Bergemann, bekannte und unbekannte Bilder aus einem vergangenen Land aus
PANZERFAHREN IM MATSCH Im Brandenburger Dorf Steinhöfel vermarkten ehemalige NVA-Angehörige ihren alten Beruf als Freizeiterlebnis. „Am besten, du redest nicht“ lautet die erste Anweisung für Anfänger
FERNE INSELN, NAHE BERGE Sechs Künstler aus Südostasien und Australien denken übers Paradies nach, finden aber meistens nur Entzauberung: zur Gruppenausstellung „Das Paradies ist anderswo“ in der ifa-Galerie
VOLLGAS „De:Bug“, das „Magazin für elektronische Lebensaspekte“, lädt zur großen Sause ins Berghain. Anlass, die beiden „De:Bug“-Redakteure Anton Waldt und Ji-Hun Kim zum aktuellen Stand der Digitalisierung, zu ihrer kritischen Distanz gegenüber elektronischen Waren und zur Blattentwicklung zu befragen
CHOREOGRAFIE STUDIEREN Mit „Rosi tanzt Rosi“, der Konferenz über eine Diva, zeigt Susanne Martin ihre Abschlussarbeit am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz. Sie gehört zu den ersten Absolventen
VOLKSMUSIK „Hodaro“, „Iohodraeho“, „Holadaittijo“ – Jodeln, das ist Singen ohne Text auf Lautsilben. Im Schweizer Naters ringen jedes Jahr im Sommer Chöre um die beste Technik und den besten Sound
POSTMINIMALISMUS Manches ist fast unsichtbar: Dennoch steckt in der Kunst von Armando Andrade Tudela in der DAAD-Galerie die Erfahrung des Transfers der Moderne zwischen Lateinamerika und Europa
THEATER HINTER GITTERN Mit Heiner Müller und Bertolt Brecht macht der Regisseur Peter Atanassow Theater in der Justizvollzugsanstalt Tegel. Der historische Hannibal-Stoff wird auf das 20. Jahrhundert projiziert
HIMMELFAHRT Am 28. Mai 1987 landete der 19 Jahre alte Sportflieger Mathias Rust nahe dem Roten Platz in Moskau. Das Museum für Verkehr und Technik stellt jetzt das Originalflugzeug, eine Cessna 172, aus
WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 90 Millionen Euro erhält Hamburg bis 2013 aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF). Das Geld soll Unternehmen und Arbeitskräfte klüger machen