Berlin und Brandenburg freuen sich, dass die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung in der Region bleibt. Kritiker sehen in ihr eine laute Militärshow.
Ein Schulprojekt zeigt, wie sich Mädchen für Roboter begeistern lassen. Das klappt so gut, dass die Tüftlerinnen zur Roboter-WM nach Singapur eingeladen sind.
HCU-Professor Pietsch schlägt vor, mehrere Forschungsquartiere in der Stadt zu schaffen. Einen Umzug der Uni auf den Kleinen Grasbrook hält er ebenso für Unsinn wie die Architektur-Uni in der Hafencity. Der Baubeginn ist für Anfang Juli geplant.
FILMSTADT Berlin hat sich zum Zentrum für Independentfilme entwickelt. Und Filmarbeit kostet Geld, von dem man in dieser Stadt halt immer viel zu wenig hat. Drei junge Filmer erzählen von Low Budget, No Budget und warum man trotzdem weitermacht
SCHULEN Laut Notfallplan der Bildungsbehörde können codierte Durchsagen Massenpaniken in Bedrohungssituationen verhindern. Aber einem Drittel der Schulen fehlt die passende Lautsprecheranlage
Schülerleistungen sollen künftig in 90-Punkte-Skala bewertet werden. Für alte Noten soll es eine Umrechnungstabelle geben. Kritiker finden das System unübersichtlich.
Alle können Deutsch - niemand spricht es: Die erste Dönermesse ist fest in türkischer Hand. Star des Tages ist ein Dönerroboter, der ganz ohne Sprachkenntnisse auskommt.
Museum? Langweilig, finden die meisten Kinder. Weil sie die Besucher von morgen sind, versuchen Pädagogen, ihnen die Kulturtempel schmackhaft zu machen
SICHERHEITSBEHÖRDEN Der Bundestag sperrt Gelder für das Digitalfunknetz von Polizei und Feuerwehr. Damit verzögert sich der Start des einstigen Renommeeprojekts erneut
JUSTITIA 854 Millionen Mark für den „Aufbau Ost“ versickerten 1995 im Vulkan-Konzern. Mit einer Zahlung von 80.000 Euro hat sich der Finanzvorstand nach 15 Jahren freigekauft