Katharina Fritsch ist durch ihre riesigen, knallig verfremdeten Plastikskulpturen bekannt geworden. Die waren ironische Spots auf Gesellschaft. Inzwischen kombiniert die Künstlerin ihre Skulpturen schlau mit Fotos und Siebdruck-Bildern - und wirkt dabei seltsam stagnativ. Das zeigt die Fritsch-Schau in den Hamburger Deichtorhallen
Hippen empfiehlt: „Die Welt ist groß und Rettung lauert überall“ von Stephan Komandarev nach dem Debütroman von Ilija Trojanow ist ein entschleunigtes Roadmovie
Auf einem alten Industriegebiet in Schöneweide eröffnet am 1. Oktober der Campus der HTW. Dafür hat eine Bürgerplattform den Politikern lange auf die Füße getreten.
Hippen empfiehlt: „Louise Hires A Contract Killer“ von Benoît Deléphine & Gustave Kervern ist in seiner anarchistischen Rigorosität die passende Komödie für unsere Zeiten
MAUERFALL Was war die DDR? Unter dem Titel „Reconstructed Zone“ zeigt der Kunstverein Wolfsburg Werke von Künstlern, die sich aus der Binnen- und der Außensicht mit dem DDR-Alltag beschäftigt haben
Hamburg ist und war ein ideales Experimentierfeld für Brückenbauer aller Art. Die aktuelle Ausstellung im Museum der Arbeit demonstriert, wie das Fortschrittsdenken der Brückenbauer oft an hanseatischer Zögerlichkeit scheiterte.
Der "Park für unerwünschte Skulpturen" ist eine Außenstelle der Künstlerkolonie Springhornhof in der Lüneburger Heide. Dort werden Kunstobjekte und Dinge gelagert, die ihre Besitzer nicht mehr wollten.
Mit Toiletten lockt man keine Politiker. Stefan Reuter und Andreas Ulrich über unterschätzte Klos und Jobs fürs LebenLOCH ODER ROHR Mit ihren Low-Tech-Anlagen versorgen die Bremer Ingenieure Stefan Reuter und Andreas Ulrich Menschen in Entwicklungsländern mit Toiletten. Aber ihre Firma BORDA stößt an ihre Grenzen
MUSEUMSSOMMER (II) Im Vorgängermuseum wurde der Mythos von der Überlegenheit der germanischen Rasse gepflegt. Das heutige Museum „Tuch und Technik“ in Neumünster dagegen zeigt weniger Webstühle als Sozialgeschichte
In Berlins Start-up-Szene hält sich die Angst vor der Krise in Grenzen. Die Branche der kleinen Internet-Firmen, die mit ihren Laptops die Cafés bevölkern, hat aus alten Crashs gelernt.
Entlang dem Teltowkanal spurte die DDR einst einen breiten Streifen aus Sperranlagen und Kontrollstellen. Heute glaubt man sich dort in einer wilden Naturidylle aus Wasser, Bäumen und Schilf.
Der Sport, der auf Schulhöfen gerne als "Hacky-Sack" bezeichnet wird, heißt offiziell Footbag. In den Disziplinen Freestyle und Netz wurden nun die Weltmeister gekürt. Am Netz gewinnen die Deutschen.