Bis 27. September 2009 zeigt die Ausstellung "Zwischen Erde und Himmel" im Kunstmuseum Basel 70 Landschaftsbilder Vincent van Goghs. Leider ist die Präsentation eintönig.
Er spielt Querflöte, trainiert Yoga und schrammt manchmal haarscharf am Esoterischen vorbei. Aggression ist trotzdem im Spiel auf seinem Debütalbum "Entwicklungshilfe".
Weimar betreibt eifrig Stadtmarketing mit dem 90. Geburtstag des Bauhauses. In Vergessenheit gerät dabei, wie feindselig die Stadt seinerzeit auf Gropius Ideen reagierte.
Als Jack the Ripper sein Unwesen trieb: Zur Neuausgabe der Graphic Novel "From Hell" von Alan Moore und Eddie Campbell. Ein Meisterwerk drastischer und vieldeutiger Blood Poetry.
Die Deutsche Guggenheim in Berlin würdigt mit "Picturing America - Fotorealismus der 70er Jahre" eine noch immer unterschätzte Kunstrichtung, die späteren Thesen der Simulation des Realen vorgriff.
Zwei Biografien, wie sie unterschiedlicher kaum hätten sein können: Georg Elser war ein einfacher Tischler und Kommunist, Claus Schenk Graf von Stauffenberg Militarist und Verehrer der Eliteideen des Dichterfürsten George. Beide versuchten, Hitler zu töten, doch Ruhm brachte es nur dem Grafen
Das Agieren der Marktteilnehmer ist nicht nur von Fakten abhängig, sondern auch von ihren Zukunftserwartungen. Wie die Krise auch in eine Krise der Statistik ausartet.
Wie lassen sich asymmetrische Kriege im Kino darstellen? Ridley Scott sucht mit "Der Mann, der niemals lebte" nach einer Antwort - und schickt dazu Leonardo DiCaprio in die Wüste.
Neodadaistische Multimediainstallation: Auf den „Seven Screens“ vor dem Münchner Osram-Gebäude generiert der Medienkünstler Bjørn Melhus mit Hilfe einer Klang- und Spracherkennungssoftware aus dem aktuellen Programm des Informationssenders B 5 in Echtzeit Bild- und Tonsequenzen
Für den Spieltrieb bleibt nur eine Nylonstrumpfhose. Armin Petras inszeniert am Berliner Maxim Gorki Theater "Ödipus auf Cuba", eine freie Bühnenadaption von Max Frischs Roman "Homo Faber"
Eine Werkschau Otto Pienes, Mitbegründer der Gruppe Zero, zeigt das Dortmunder Museum am Ostwall. Seine Kunst hat Erlebnischarakter. Mit der Sky Art wollte er neue Räume erschließen und eine Technik des Friedens in den Himmel wachsen lassen. Später war er auch für das MIT in den USA tätig