AUSSTELLUNG Viele Listen, Tabellen, ein Faible für Zahlen und Daten – und die Frage, ob das Leben berechenbar ist. Im Hamburger Bahnhof ist momentan die erste Einzelausstellung des US-Künstlers George Widener zu sehen
TAGUNG Die Internationale Marx-Engels-Stiftung (IMES) hat eine Marx-Engels-Gesamtausgabe in Angriff genommen, die editorischer und philologischer Prüfung standhält. Zum Abschluss der „Kapital“-Abteilung des Projekts lud sie in die Friedrich-Ebert-Stiftung
Widad Kamel Kawar suchte fand ihre Identität in Kleidern und Schmuck aus Palästina. Ihre Sammlung zeigt arabische Traditionen, die fast ausgestorben wären.
DEMOKRATIE Mit den Piraten verbindet sich Hoffnung: Sie sollen den Politikverdruss überwinden. Ein Mittel: Liquid Feedback. Die Abstimmungssoftware verbreitet sich – bis in den äußersten Norden, in den Kreis Friesland
MUSIKRECHTE Die Clubs bangen um ihre Existenz. In ganz Deutschland demonstrierten Tausende gegen die Gebührenpläne der Gema. Die versteht die Aufregung nicht
PROFIT Lothar Wacker fing 1958 bei der Deutschen Bank an. Er betreute seine Kunden über Jahre. Er gab ihnen, was sie brauchten. Nicht mehr, nicht weniger. Dann erfand sich das Geldhaus neu. Wacker musste jetzt aktiv anbieten – und verkaufen. Er wurde Zeuge einer Zeitenwende
ERFOLG Als Totilas für zehn Millionen Euro verkauft wird, ist es das teuerste Dressurpferd der Welt. Bei Olympia sollte es zusammen mit seinem neuen Reiter Gold holen. Die Marketingmaschine läuft, die Fan-Shirts sind gedruckt: Aber das Paar tritt nicht an. Wie der Zufall einen perfekten Plan durchkreuzt
Die literarisch-essayistische Kulturzeitschrift „Wespennest“ versucht eine Zeitdiagnose, fragt nach der Zukunft der Arbeit und bringt die gute alte Anarchie in Stellung.
NACHRUF Donna Summer, die erste große Disco-Queen, ist gestorben. Zu Weltruhm kam sie Mitte der siebziger Jahre in München. Da hieß sie noch LaDonna Gaines
Die Party ist vorbei. Oder beginnt sie gerade erst? Actress bearbeitet auf „R.I.P.“ die Frage, wie Clubmusik klingen soll, wenn die Raver von einst erwachsen sind.
TESTBERICHT Seit einer Woche ist Spotify in Deutschland verfügbar. Der Streaming-Dienst wird als die Zukunft des Musikhörens ausgegeben, fällt aber hinter die Möglichkeiten des Internets zurück: So gut sortiert wie ein Plattenladen ist seine Playlist nicht