■ Schwere Mängel im Microsoft Office '97 und im Internet-Browser. Wildfremde können mit einfachen Mitteln auf der Festplatte des heimischen Computers wildern
Dolly, das in einer schottischen Klinik geklonte Schaf, und die Witwe Diane Blood, die nun den Samen ihres verstorbenen Mannes nutzen darf: Glanz und Elend der Humangenetik ■ Von Mariam Niroumand
Kurz vor dem Krieg rettete der amerikanische Architekt Hermann Field tschechische Antifaschisten vor den Nazis. 1949 geriet er zwischen die Mühlsteine des Kalten Krieges und verschwand für fünf Jahre in einem polnischen Kerker ■ Von Christian Semler
In Zeiten des verschärften Wettbewerbs wird Wirtschaftsspionage immer wichtiger. Jeder gegen jeden lautet das Motto. Doch die Ausforschung deutscher Unternehmen durch befreundete Geheimdienste ist nach wie vor ein Tabu ■ Von Philipp Gessler
In einer Woche, am 4. Januar 1997, wird der „Spiegel“ 50 Jahre alt. Nichts hat er in dieser Zeit so wenig aufgearbeitet wie seine eigene Vergangenheit. In den fünfziger Jahren wurden zwei seiner Ressorts von SS-Offizieren geleitet ■ Von Lutz Hachmeister
Die Atombombe hat ausgedient, die amerikanischen Militärs setzen anscheinend auf eine neue Waffe: Strahlen aus dem All töten unblutig oder können, wenn der Tod nicht gewünscht wird, das Bewußtsein der Menschen manipulieren ■ Von Peter Koepf
Tausendgüldenkraut, Schnirkelschnecke, Bibernelle oder Siebenpunkt – „Mikrokosmos“ von Marie Pérennou und Claude Nuridsany rekonstruiert den Kinderblick. Sichtbar wird lakonisches Werden und Vergehen ■ Von Andreas Seltzer
Die Aufbereitung von Hanfpflanzen ist noch zu arbeitsintensiv und unrentabel. Neue Techniken sind gefragt. Ein Aufschluß-reicher Artikel ■ Von Martin Kaluza
Ein neues Buch belegt, daß der Raketenpionier persönlich Slavenarbeiter für die unterirdische Rüstungsproduktion der V2 im KZ Mittelbau-Dora aussuchte. Später in den USA propagierte er den Präventivschlag gegen die Sowjetunion ■ Von Roland Peter
Täter suchen Opfer, keine Gegner. Um sich gegen Gewalt zur Wehr zu setzen, trainieren Frauen Taekwondo, Karate, Jiu-Jitsu und Wendo ■ Von Cristina Nord
■ Kampfsporttraining macht manche Frauen am Anfang so sauer auf die Männer, daß sie Gewalt regelrecht anziehen. Interview mit der Karatetrainerin Gisela Wiehe