U2, Björk etc.: Howie B ist einer der weltweit bekanntesten Produzenten. Er selbst macht inzwischen allerdings extrem anstrengende Musik. Heute spielt der Mann im Pfefferberg
Von den wunderlichen Erlebnissen bei der heutigen Betrachtung des Europapokalfinales 1960, Real Madrid – Eintracht Frankfurt (7:3): Eine Erzählung des spanischen Schriftstellers ■ Javier Marías
Minimalistischer Horror, Schrecken ohne Bild, Website-Mythos – nach dem unglaublichen Hype in den Staaten kommt „Blair Witch Project“ auch bei uns ins Kino. Huckleberry Finn im Hexenexperiment ■ Von Georg Seeßlen
Unter der Aufsicht der OSZE werden die Medien im Kosovo wieder aufgebaut. Albaner und Serben sollen zusammenarbeiten, hasserfüllte Beiträge sind tabu ■ Aus Pristina Paul Hockenos
■ In „American Psycho“ zeigte er den Yuppie als Massenmörder, in „Glamorama“ sprengen Models das Pariser Ritz-Hotel: Ein Gespräch mit dem New Yorker Schriftsteller Brett Easton Ellis über Gewalt, Schuld und Sühne, Vaterfiguren, Arbeit am Ich und über die Krümmung der Erde
Energie ist für Hans-Dieter Harig Geschäft, nicht Leidenschaft. Das macht den Atomausstieg nicht einfacher. Denn nach der Fusion von Veba und Viag wird er der Chef des größten Stromkonzerns der Republik ■ Von Heike Haarhoff
Das Kernkraftwerk Rheinsberg: Hybris der DDR, Alptraum von Reinhard Dalchow. In zehn Jahren soll es abgerissen sein – nur wie? ■ Von Sonja Zekri (Text) und Rolf Schulten (Foto)
■ Auf der IFA in Berlin wurde die nächste Runde im Preiskampf der Internetprovider eingeläutet. Auch Sony und die Viag machen mit. Bei ihnen soll der Zugang zum Internet gar nichts mehr kosten – auch der Ärger ist inklusive
Sie trägt Blümchenkleid und Rüschenband, sorgt fürs Essen daheim und verlegt Kabel auf Baustellen. Tanja Kreil ist die Frau, die den Dienst an der Waffe einklagt ■ Aus Hannover Jens Rübsam
■ Mit welchen Designmitteln uns das Fernsehen was alles vorgaukeln will: Statt eines Internetmenüs zeigt uns die ARD beispielsweise ab heute bunte Bilderblöcke
■ Von nächster Woche an vertreibt die Telekom eine Technik, die ganz gewöhnliche Telefonleitungen sehr viel besser für den Datenverkehr nutzt, als es bisher möglich war