Die Versorgungsengpässe der russischen Armee treffen immer die untersten Ränge – und nach wie vor herrscht die Philosophie, durch Menschen aufzuwiegen, was der Armee an Planung und moderner Technologie fehlt ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
■ Fremdheit in der eigenen Kultur, Blick auf die Ränder: Die Berliner Neue Gesellschaft für Bildende Kunst zeigt "Zeitgenössische Fotografie aus Japan"
■ Ein praktischer Zugang zum Internet, sonst wenig los im Hausnetz: Seit Dezember bietet der Bertelsmann-Konzern mit America Online zusammen seine Dienste an
Ein neues Buch beschreibt, wie die Staatssicherheit mit psychologischem Wissen und operativ psychiatrischen Maßnahmen sich den idealen DDR-Bürger und idealen IM heranzog ■ Von Udo Scheer
Zuchtmeister oder Zukunftshoffnung? Der Fordismus als Gesellschaftsmodell faszinierte die nach Amerika schielenden Intellektuellen der Weimarer Republik und Architekten planten Wohnmaschinen ■ Von Robert Kaltenbrunner
Zwar beschwört die Bundesregierung wortreich ihr Engagement für die Minderung der Kohlendioxidemissionen. Tatsächlich aber wurden in den letzten Jahren die wirkungsvollen Maßnahmen immer weiter verschleppt ■ Von Annette Jensen
Während die Systemtheorie die soziale Frage und die Fatalität der Technik entdeckt, verlegt sich die Kritische Theorie auf die Beobachtung des Feuilletons. Neue politische Schriften von Niklas Luhmann und Jürgen Habermas ■ Von Jörg Lau
Künstler hacken die Gesellschaft: In seinem Datenbunker überwindet ein Bielefelder Graswurzelverein die Kontaktsperre zwischen Serben und Bosniern – leichter als die zwischen Rita Süssmuth und der neuen Technik ■ Von Jochen Wegner
Das Büro der Zukunft: Wie Dienstleistung künftig von außen aussieht, kann man an den derzeit in Berlins Straßen in größerem Stil entstehenden Neubauten ablesen – wie sie innen organisiert werden soll, zeigt eine Ausstellung ■ Von Brigitte Werneburg