■ Für den Palästinenser Faisal al-Husseini ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis der eigene Staat an der Seite Israels Wirklichkeit wird „Wir könnten mit einer Autonomie anfangen“ / Wahlen erst nach dem Rückzug der Israelis / Ein Interview mit Henryk M.Broder
„Go west - vote right“: In den Weiten der Wüste Nevadas wird noch klar zwischen hell und dunkel, gut und böse unterschieden ■ Aus Tonopah-Lee Reed Stillwater
Saurer Regen, dort wo er noch fällt / Atlantik bringt Klärschlamm zurück / Dürre wie seit 50 Jahren nicht mehr / Krankenhausmüll am Strand bei fast 40 Grad Hitze / Deregulierung senkt Kosten und verschärft Müllprobleme / Politiker haben resigniert / „American way of life“ - der direkte Weg in die Öko-Katastrophe ■ Aus New York Elmar Altvater
Mit Freiheitsstrafen auf Bewährung endete in Tübingen der Prozeß um den Tod des Asylbewerbers Javadi, der nach einem Ladendiebstahl zu Tode gewürgt wurde / Ein Bericht über Täter und Richter, Nichteinmischung und politische Veränderung ■ Von Vera Gaserow
Die US-Solidaritätsszene mit Nicaragua wehrt sich gegen die Politik der Reagan-Administration in Zentralamerika / Ein buntes Bündnis von Linken, Gewerkschaft, Kirche und sogar Hollywood organisiert einen phantasievollen Widerstand / Abstruse Klagen gegen Aktivisten sollen die Bewegung demoralisieren ■ Aus Washington Stefan Schaaf
■ Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik fordert Ausgabenprogramm von jährlich 50 Milliarden DM / Inflation wäre dann unvermeidlich / Gewisses Verständnis für USA
■ Der israelisch besetzte Gaza–Streifen weist die zweithöchste Bevölkerungsdichte der Welt auf / Jüdische Siedlungen und palästinensische Flüchtlingslager auf engstem Raum / Den Israelis ist es am liebsten, wenn möglichst viele Palästinenser emigrieren / Fahrt in eine andere Welt / Gaza als „Hawaii Israels“ angepriesen
■ Der Prozeß der Selbstkritik über die Erfahrungen der Vergangenheit ist abgeschlossen / Jetzt bestehen ideologische Differenzen über die zukünftige Strategie
■ Auch die Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag der Eroberung des Ostteils der Stadt können Gegensätze nicht verdecken / Gespräche über die Zukunft der Westbank
■ Ob es um den Umgang mit den Mitarbeitern, die Qualität des „fast food“ oder die Rodung des Urwaldes geht: Der Hamburger–Konzern will sein Image aufpolieren
■ Bericht über eine Tagung mit unkonventionellen Einsichten zum Autoverkehr / Mobilität entsteht, weil jemand an dem Ort, an dem er ist, nicht bleiben will / Die Folge der motorisierten Umtriebigkeit: wir verlieren die Nähe / Das Macho–Vehikel krankt an sich selbst
■ Zwischen den Orten, zwischen den Menschen: Bahnhöfe, Eisenbahnabteile, Hotels mit ihren Frühstückszimmern / Geschichten vom Alleinsein beim Reisen und von Männern nah und fern
■ Kurz nach den Wahlen hat die brasilianische Regerung drastische Preis– und Steuererhöhungen verordnet / Der Wirtschaftsboom der vergangenen Monate soll gedrosselt werden / Umschuldungsverhandlungen stehen bevor
■ Die öffentlichen Rundfunkanstalten passen ihre Programmstruktur der Konkurrenz mit den Privatsendern an / Die seichten Wellen sind im Kommen: „RIAS 2“ gilt als ein Beispiel / Barry Graves, lange Moderator und Discjockey beim „RIAS–Treffpunkt“, plaudert aus dem Nähkästchen
■ Die südafrikanische „Kampagne zur Beendigung des Kriegsdienstes“ (EEC) hat großen Zulauf. Träger der Bewegung sind überwiegend weiße Studenten, Kirchengruppen und Bürgerinitiativen