Läßt sich Vergangenheit bewältigen? Das Beispiel des Schriftstellers Ota Filip zeigt, daß man in Tschechien mit Geheimdienstverstrickungen einen anderen Umgang pflegt als die hierzulande bevorzugte bürokratische Gauck-Variante. Ein persönlicher Bericht ■ von Lenka Procházková
■ Eine Amerikanerin in Berlin: Die Entertainerin Gayle Tufts über Körperkult, Max Goldt, deutsche Frauen, Stand-up Comedy, deutsche Männer und die Kulturhauptstadt Tuttlingen. Mit speziellen Lebenshilfetips für ta
Von einem, der auszog, die Welt im Bus zu erkunden. Eine Betrachtung zu zwei Busreisen der unterschiedlichsten Art: Ganz entspannt nach Griechenland und Paris pauschal. Das Chaos lauert überall ■ Von Immo Eulenberger
Beamtenwillkür treibt mich fort! „Gridlock'd – Voll Drauf“, der wahrscheinlich letzte Film mit dem erschossenen 2Pac Shakur, eine Drogen-und-Ämter-Odyssee durch New York ■ Von Andreas Becker
Abschiebung einer Familie, weil der Vater zu spät zur Zulassungsstelle kam. Chefin: „Ohne Herrn Kaynak ist unsere Existenz bedroht“ ■ Von Silke Mertins
Wolfgang Kneese ist 1965 aus der deutschen Colonia Dignidad in Chile geflohen. Nicht fliehen konnte er vor den Erinnerungen. Aber kämpfen: Um seine Würde, sein Recht und für die Bestrafung des Sektenchefs Paul Schäfer ■ Von Bernd Pickert
Veränderungen, die wie neue Schuhe drücken: Tagebuch einer herbstlichen Reise nach Mazedonien, Albanien, in den Kosovo und die Wojwodina ■ Von Milena Mahon
Seit je saß er dort und bot launig seine Dienste an. Dann kamen die Wächter der Revolution und sperrten ihn in den großen Palast. Eine Erzählung ■ von M. T. Sharif
Ob's regnet, schneit oder die Sonne scheint: Jeden Morgen um neun ziehen zwanzig Kinder mit ihren Betreuerinnen und einem Bollerwagen in den Wald. Dann werden Äste zu Wippen, Stöcke zu Telefonen und eine Böschung zur Rutsche. Der Waldkindergarten Berglen bietet den aufregendsten Spielplatz, den es gibt: die Natur ■ Von Bettina Markmeyer und Martin Storz (Fotos)