Nicolas Vanier ist in 99 Tagen mit seinen Schlittenhunden quer durch Kanada gefahren. Vom Pazifik zum Atlantik. Durch eisige Kälte über die Rocky Mountains. Aber gefehlt haben dem Liebhaber des hohen Nordens nur Muße und Schlaf
Beweis: Ein verbessertes Angebot erhöht die Nachfrage. Im Umland von Freiburg und Offenburg werden S-Bahn-Systeme aufgebaut – mit großem Erfolg. Einer der morgendlichen Züge von Breisach nach Freiburg ist auch mit fünf Waggons voll belegt
„Soul of Africa“ ist ein faszinierender Bildband über Magie und Hexerei, der das Fremde mit ethnologischem Blick dokumentiert, ohne es zu überhöhen. Eine Buchbesprechung
■ Von der Suche nach dem deutschen Sommer am Ende unserer Zeit und von der Suche nach Kult und Opfer in der Vergangenheit unseres Landes. Zwei Wege zu einer besseren Kenntnis unserer Heimat, wie sie war und wie sie ist
Was Astrid Lindgren für Schweden, könnte Marjaleena Lembcke für Finnland sein. Doch Finnland ignoriert ihre Bücher. Zu ehrlich ist ihr Blick ins finnische Herz. Vielleicht sind ihre Bücher eine Art Landesverrat ■ Von Gabi Trinkaus
Widerstand gegen die Zumutungen dieser Welt: Theo Angelopoulos gibt Auskunft über seinen neuen Film „Die Ewigkeit und ein Tag“. Der Grieche dreht, nicht erst seitdem er 62 Jahre alt geworden ist, Alterswerke ■ Von Oliver Fuchs
■ Weil „Taxi“ von Gérard Pirès kein zweiter „Dobermann“ werden sollte, können sich in dieser Geschichte von Luc Besson Kinder und „Auto Motor Sport“-Leser gleichermaßen wiederfinden
■ Die Tour de France startet diesmal in Irland, mit weiteren Überraschungen ist zu rechnen. Die deutschen Fans aber wollen nur eins: Jan Ullrich im Gelben Trikot sehen. Wie kommt er damit klar, wie stark sind
Ein neues Kapitel in der Kulturgeschichte des Penis: Viagra, ein Medikament gegen Impotenz, erhitzt die Gemüter in den USA. Im Herbst soll es nach Europa kommen ■ Von Mariam Lau