ÜBERS WASSER Eigentlich war sie eine Art Abfallprodukt, diese neue Sportart, so neu, dass ihr Name noch nicht mal so richtig feststeht: Paddeln auf Surfbrettern, im Stehen. Die taz traf Stand-up-Paddler Rick Jensen
SCHMERZ Der Palliativarzt Matthias Gockel wird Tag für Tag mit der „Scheißangst“ vor dem Tod konfrontiert. Im sonntaz-Gespräch erzählt er, wie er mit dem Verlust hunderter Freunde lebt
"Arme arbeiten für ihr Geld, Reiche lassen ihr Geld für sich arbeiten." Sagt Robert Kiyosaki, Erfinder des Brettspiels Cashflow. Ein Besuch des Cashflow-Club in Wittenberg .
ROLLENWECHSEL Der mallorquinische Designer Miguel Adrover war der Darling der New Yorker Modewelt. Heute designt er Ökokleidung für die Naturmode-Marke hessnatur und hasst Lagerfeld, Chanel und Glamour
Erstmals gehen die Thailänder auf die Straße, um zu sagen, was sie wollen. So schnell wird nicht zur Normalität zurückgekehrt werden können, meint Regisseur Apichatpong Weerasethakul.
Gespräche mit Krähen, Leben zwischen Eiben: In Berlin-Dahlem lebt der Exzentriker Juergen Jonas. Im Freien zwischen Villen, ohne Konto. Unsere Autorin hat ihn dort besucht.
Mit "Schwerkraft" erzählt Maximilian Erlenwein vom Sinneswandel eines Bankangestellten. Großartig: Beinahe jede Szene funktioniert als in sich geschlossene dramatische Einheit.
NACH DEM STAHL „Ruhr“, der neue Film von James Benning, zeigt die Transformation des Ruhrgebiets und lief auf der Duisburger Filmwoche. Eine Begegnung mit dem Essayfilmer
Der Teltower Tisch hat seit einiger Zeit genug Essen für alle Bedürftigen. Hartz-IV-Empfänger, aber auch Rentner. "Denen geht es oft noch schlechter." Ein Blick ins Abseits der Armut.
Manfred Zauter über die Zeit als es noch kein Girokonto für jeden gab, über Überfälle trotz Einführung von Panzerglas und über den Wandel des Kundenberaters zum reinen Verkäufer.
KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM In Mülheim verwandeln Künstler die Stadtbahnstation Eichbaum in eine Opernbühne – und bekämpfen ein „festgefressenes Gefühl der Angst“
WELTWIRTSCHAFT Der Exporthandel mit Gebrauchtwagen stirbt. Dank Abwrackprämie und Währungsverfall müssen Hassan Bazzi aus Deutschland und Robert Peingetol aus Benin sich neue Geschäftsfelder suchen
So weit ging der bald 80-jährige Clint Eastwood noch nie mit Ironie und Pathos. In "Gran Torino" spielt der Regisseur einen Mann voller Zorn auf die Vergangenheit.