138mal wurde Los Angeles in Film und Buch vernichtet. Und während die Stadt auf das große Erdbeben wartet, träumen Urbanisten von einer „Ökologie der Angst“ ■ Von Thomas Groß
Heidenheims einzige touristische Attraktion ist der Schäferlauf. Wald und Heide prägen die Landschaft. Ansonsten präsentiert die Stadt die Erfolgsstory vieler deutschen Kleinstädte zwischen Fußgängerzone, neuer Geselligkeit und Betonscheulichkeiten ■ Von Barbara Schaefer
48 Jahre und immer noch üppige Haare: Mit „Jackie Brown“ rettet Quentin Tarantino das Siebziger-Jahre-Phänomen der Blaxploitation in die weitläufige Shopping-Mall-Welt der postmodernen Gegenwart herüber ■ Von Harald Fricke
■ Gabi Bangel, Touristik-Referentin des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC), über die gestiegenen Ansprüche der Reiseradler sowie Planung und Vorbereitung von Radtouren
Bei der ATP-WM der Tennisprofis versucht sich eine niedersächsische Ansiedlung als Mittelpunkt der Welt zu inszenieren. Die Einwohner sind mit viel Herz bei der Sache ■ Aus Hannover Matti Lieske
Nächtliche Trinkerkreise auf Isomatten und eine Stadt fast ohne Frauen, aber mit flinken polizeilichen Aufruhrbekämpfungspatrouillen: Im südkoreanischen Pusan soll mit Hilfe der führenden Industriekonglomerate Asiens größtes Filmfestival entstehen ■ Von Helmut Höge
Das Leipziger Dokumentarfilmfestival war früher eine „Tribüne gegen Imperialismus und Krieg“. Dieses Jahr wurde der 40. Geburtstag mit einer symbolischen Kinobesetzung gefeiert – herzlichen Glückwunsch! ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Er tut uns nur weh, weil er uns liebt: In „Funny Games“ geißelt Michael Haneke den Zuschauer in voller Spielfilmlänge. Es ist doch bloß Sadismus aus moralischer Überlegenheit. Schon möglich: Aber nicht mit uns! ■ Von Anja Seeliger
Im türkischen Musikleben Deutschlands läuft wenig ohne Aleviten. Seit drei Jahren organisieren sie in Köln ein olympiareifes Kulturfestival ■ Von Martin Greve
Von allen Menschenrechtskonventionen wurde die UN-Konvention über die Rechte von Kindern am schnellsten bestätigt – und wird systematisch verletzt, was zahllose Straßenkinder, Kinderarbeiter und -soldaten belegen ■ Von Caroline Moorehead