Ein Gespräch zwischen Thomas Meinecke, Klaus Walter und Frank Witzel über Joschka Fischer und die Grünen, den Luxus und die Notwendigkeit theoretischen Denkens sowie die Verschlimmbesserung der Verhältnisse durch schwule Bürgermeister
„Ich verbringe drei bis vier Sunden pro Tag im Auto“, sagt Abbas Kiarostami. Denn im Auto ist genug Platz für eine ganze Welt. Eine Werkschau auf dem Filmfestival von Thessaloniki bot nun die Gelegenheit, sich mit dem iranischen Regisseur, seinem Werk und seiner Sonnenbrille vertraut zu machen
Immigranten ohne Papiere arbeiten in einer Zone der Unsichtbarkeit. Im Film werden sie daher oft zur Projektionsfläche für das Wunschdenken des Regisseurs. Der österreichische Spielfilm „Struggle“ wählt demgegenüber einen fast dokumentarischen Weg. Aber macht das die Sache besser?
Ferien in Weißrussland: Mit welchem Maß misst man Freiheit? Wie erkennt man als Tourist eine Diktatur? In keiner Sekunde fühlt man sich bedroht und doch ist es unheimlich, das Fehlen von Flyern, Plakaten, Graffiti. Und niemand will sein Land vor dem Gast in schlechtem Licht dastehen sehen
Seit 30 Jahren organisiert David Mancuso die legendären Loft Partys in New York – hier wurde Disco geboren. Während Mancuso heute oft drei Generationen auf der Tanzfläche hat, nimmt die Disco-Erinnerung unter weißen Europäern religiöse Züge an. Auch die Universitäten entdecken Disco
Anlässlich seiner Werkschau bei Barbara Wien in Berlin äußert sich der Konzeptkünstler Peter Piller, Ars-Viva-Preisträger 2004, über Situationen, die ohne das Zeitungsfoto gar keinen Sinn machen würden, etwa Bänder durchschneiden bei Eröffnungen
Der Dashanzi District ist das neue Kunstquartier von Peking. Abseits des Großstadtlärms haben sich auf dem Gelände einer ehemaligen Munitionsfabrik Clubs, Galerien und Ateliers angesiedelt. Die Stadtregierung fördert das Projekt: Mit Kunst lässt sich Geld verdienen und das Image verbessern
Von wegen Krise: Auf der „boot 2004“, der 35. Internationalen Bootsausstellung in Düsseldorf, präsentiert sich eine boomende Branche ihren gut betuchten Kunden. Deren Luxusyachten sind die Magneten der Messe – obwohl die meisten Besucher sie nicht einmal betreten dürfen
Haben Agenten Diana in den Tod gejagt? Mit einer als Hund verkleideten Strahlenkanone? Weil sie zum Islam konvertieren wollte? Heute beginnt in London die Untersuchung des Autounfalls, bei dem die Ex-Frau des britischen Thronfolgers, ihr Lebensabschnittsgefährte und der Fahrer starben – und Großbritannien suhlt sich in Verschwörungstheorien
Ulerika Z. ist 16 und lebt in der Nähe von Tübingen. Sie lässt sich den Bauchnabel piercen und die Haare blond färben. Ihr Vater ist ein muslimischer Kosovo-Flüchtling. Im Gegensatz zu Tochter und Ehefrau hat er den Anschluss nie gesucht. Eines Tages bringt er seine Tochter um
Christoph Schlingensiefs Antwort auf „Deutschland sucht den Superstar“ heißt „Freakstar 3000“. Aus der Viva-Serie ist jetztein Film geworden: eine glückliche Koppelung von Behinderung, Pop, Stilwillen und ein bisschen Sehnsucht nach Eigensinn
Die Agentur „Perfektes Alibi“ sorgt dafür, dass ein Seitensprung ein Geheimnis bleibt. Dafür strickt sie Legenden, erfindet Lügen und engagiert Lügner. Denn der Mensch verdient Privatsphäre. Vor allem, wenn er in einer Partnerschaft lebt. Ist Lügen eine Dienstleistung wie Autowaschen?
Wie man die Produktion sexueller Images selbst übernimmt: Auf ihrem zweiten Album treibt die Berliner Sängerin Peaches ihre Strategie des kalkulierten Knalleffekts auf die Spitze. Sie inszeniert sich als Femme fatale und gitarrenbewaffnetes Flintenweib. Neu ist das zwar alles nicht, aber es funktioniert
Streifzüge durch Europa (III): Ein herrliches Land – voller ungelöster Konflikte und Probleme. Landschaftlich ein Paradies, gesellschaftlich zweigeteilt, und auf die eigentlichen Schönheiten weist kein Schild hin. Eine Liebeserklärung an Bulgarien, das sein Potenzial an Geschichten erst noch entdecken muss
Entertainment und Verbrechen: Die US-amerikanische HipHop-Zeitschrift „F.E.D.S.“ will über alle Aspekte der Straße berichten. Mit Geschichten über verurteilte Gangmitglieder, Ghettokriminalität und ihre Opfer sucht sie die Wahrheit hinter den Images