Was Pisa ahnt, weiß die taz schon lange: Bildung ist in Deutschland vor allem eine Frage der Herkunft. Wie steht es mit Ihren "Indikatoren für die Ausstattung bildungsnaher Elternhäuser"?
Aus der DaimlerChrysler wird nun Daimler: Der Konzern vollzieht seine Trennung von der US-Partnermarke nun auch offiziell im Namen. Wie ein Ehepaar, dass sich scheiden lässt.
Einsame Adriastrände, ein bergiges Hinterland – für Albanien ist der Tourismus eine ausbaufähige Entwicklungsstrategie. Deutsche Entwicklungshilfe unterstützt deshalb nachhaltige Projekte im albanisch-mazedonisch-griechischen Dreiländereck und in der Region rund um Shkodra
Der taz-Autotest: Mit dem zweirädrigen Elektromobil Segway sind Sie der Star des Boulevards – oder zumindest der des Trottoirs. Ist der Segway für Städter eine Alternative zum Auto oder Zweitwagen?
Statt Schneeautobahnen bietet der Edel-Skiort in Colorado eine Auswahl freier Pisten. Schon früh entdeckten die Intellektuellen und Kreativen der Westküste das Bergnest. Jeder Einwohner von Aspen verbraucht Unmengen von Energie. Doch im Trend liegt, wer die Straßenheizung abschaltet
Erlebnissplitter von Konfliktzonen in Israel. Eindrücke aus dem Grenzgebiet in Galiläa und dem palästinensischen Flüchtlingslager Dheischeh, von vagen Hoffnungen der neuen Generation und der „Festung“ Flughafen von Tel Aviv
Zuerst hat er Weltpolitik gemacht, jetzt erklärt – und verklärt – er sie: Joschka Fischer hält seine Antrittsvorlesung in Princeton. Über eine gut unterhaltende Unterhaltung mit dem Exaußenminister