In den Sechzigern wurde Solomon Burke als „King of Rock ’n’ Soul“ gefeiert, als Bestattungsunternehmer und Bischof seiner eigenen Kirche überdauerte er die Jahre. Auf seinem Comeback-Album erweckt er nun den Urtext des Genres zu neuem Leben
Napster ist tot, aber solange andere Tauschbörsen im Netz weiterleben, gibt die Musikindustrie ihren Kampf nicht auf: Die neusten Kopierschutzsysteme verletzen den technischen Standard der CD
Wenn eine Stadt von 15 Millionen bald auf 24 Millionen EinwohnerInnen und somit zur drittgrößten Stadt der Welt anwächst: Die documenta-Konferenz „Plattform4“ befasste sich im Goethe-Institut Lagos mit afrikanischen „Städten unter Belagerung“
Der völlig entgrenzte Krieg brach nicht erst am 11. September aus. Die Kriegsmetapher zirkulierte schon vorher ununterbrochen durch den medialen Alltag. Der Ausnahmezustand wurde längst zum Orientierungspunkt politischen Handelns. Will man gehört werden, ist Gewalt effektiver als Dialog
„Die Schlacht um die Blaubrücke“: Endlich liegt der Prolog von A. F. Th. van der Heijdens Romanzyklus „Die zahnlose Zeit“ auf Deutsch vor. Ein großes Buch über Erinnerungen und das Leben in die Breite
Eindrücke von einer Kulturmission impossible: Die Moderne und das Regionale will das „Festival der Regionen“ verbinden. Freie Künstlergruppen treffen in Österreich auf die Landbevölkerung, etwa in dem Lieblingsprojekt „Ein Dorf tut nichts“