Serbiens Diktator ist schwach, aber die Opposition gegen ihn ist dumm: Keine guten Aussichten für eine Demokratisierung, meint der unabhängige Gewerkschaftsführer Branislav Canak. Zudem müsse das Land endlich seine Kriegsschuld anerkennen
In Sierra Leone verschleppen und ermorden Rebellen Blauhelmsoldaten. Für die größte derzeitige Friedensmission könnte das den Anfang vom Ende bedeuten. Die internationale Truppe hat das Land nie unter Kontrolle bekommen
Bei Ausschreitungen in Haitis Hauptstadt Port-au-Prince sind in dieser Woche vier Menschen getötet worden. Mit Gewalt wollen Anhänger des Ex-Präsidenten Jean-Bertrand Aristide die Verschiebung der geplanten Parlamentswahlen erreichen
Für die Albaner in Kosovska Mitrovica ist es ausgemachte Sache, dass die französischen Soldaten der KFOR auf der Seite der Serben stehen. Die jüngsten Auseinandersetzungen spalten auch die Friedenstruppe ■ Aus Mitrovica Erich Rathfelder
Ob sozialistisch oder kapitalistisch – in Albanien ist die Korruption das allgemeine Ordnungsprinzip. Wenn da ein Minister rumschnüffelt, fliegt er und sagt: „Ich stand offenbar irgendwelchen Interessen im Wege“ ■ Aus Tirana Thomas Schmid
Volker Rühe, in besseren Zeiten Bundesverteidigungsminister der CDU, müht sich, der nächste Ministerpräsident in Schleswig-Holstein zu werden. Ein Porträt ■ von Heike Haarhoff
Nach der Ermordung von Präsident Ibrahim Bare Mainassara durch die eigene Garde herrscht Stille in dem armen Sahelstaat. Niemand übernimmt die Macht, niemand ergreift eine politische Initiative ■ Von Dominic Johnson
Auf ihrer Flucht vor religiöser Verfolgung erhielten die deutschstämmigen Mennoniten im Norden Mexikos Asyl. Die Erben der Wiedertäufer verweigern sich noch heute allem, was nach Sex und Sünde riecht. Viele ihrer Kinder haben mit religiöser Tradition jedoch nicht mehr viel im Sinn. Sie orientieren sich am Lebensstil der nahen USA ■ Von Anne Huffschmid (Text) und Jens Holst (Fotos)
Weil Palästinenser zwei Israelis verprügeln und ihr Auto abfackeln, wird die Umsetzung des Wye-Abkommens gestoppt. Daß am gleichen Tag vermutlich Israelis einen Palästinenser ermorden, ist unwichtig ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
Zwei Tage nach dem Bombenanschlag von Omagh sind zwar einige Verdächtige in Nordirland verhaftet worden. Die eigentlichen Täter aber sollen südlich der Grenze in der Republik Irland leben – ganz offen ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
Weltweit gibt es kein Regime, das Frauen und Mädchen so massiv aus dem öffentlichen Leben drängt wie das der Taliban in Afghanistan. Die Glaubenskrieger gelten als die extremste islamische Gruppierung. In Afghanistan haben sie den Kampf um die Vorherrschaft bislang für sich entscheiden können und bereits zwei Drittel des Landes erobert – mit verheerenden Folgen für das Leben der Frauen ■ Von Thomas Ruttig
Dänemarks Arbeitgeber und Gewerkschaften haben wieder Gespräche aufgenommen. Der Druck auf die Tarifparteien wächst, eine Lösung zu finden. Regierung steckt im Dilemma ■ Von Reinhard Wolff
Mit dem Banker Sergej Kirijenko übernimmt ein politischer Newcomer die Regierungsgeschäfte in Rußland. Doch über Erfolg oder Scheitern des neuen Premiers entscheidet vor allem die Unterstützung des Präsidenten ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath