Seit Montag läuft der Sturmangriff auf die Stadt Falludscha. Über den Verlauf des Kampfes und die Zahl der Opfer gibt es nur ungenaue Angaben. US-Marines rechnen mit massiver Gegenwehr. Iraks Premier Allawi steht stramm an der Seite der USA
Während der palästinensische Premierminister ums politische Überleben kämpft, wächst die Popularität von Jassir Arafat. Israel will Liquidierungspolitik fortsetzen
Die Armee hat die Entführer der noch verschleppten Sahara-Touristen im Gebirge umstellt. Bei der ersten Gruppe dauerte die Einkesselung allerdings zwei Wochen
Heute soll in Texas der 300. Mensch seit Wiedereinführung der Todesstrafe hingerichtet werden. Doch an der Täterschaft des verurteilten Delma Banks gibt es Zweifel – wahrscheinlich ist er unschuldig. Vor der Giftspritze scheint ihn das nicht zu schützen
Fehlender politischer Wille, schlechte Infrastruktur, mieses Image – noch nie in ihrer 30-jährigen Geschichte hat die US-Eisenbahngesellschaft Amtrak schwarze Zahlen geschrieben. Ende der Woche ist das Unternehmen zahlungsunfähig
Deutsche Chemieanlagen sind gegen Terrorangriffe kaum geschützt. Das BKA sieht keine Bedrohung. Doch bei einem Unglück könnten unbekannte Gifte entstehen und tausende Menschen sterben
Der Kommissionsbericht zum Unglück im holländischen Enschede bescheinigt Behörden, Firmenbetreibern und Feuerwehr eine Vielzahl von Fehlern, die zum Großbrand führten
In Guatemala soll nach drei Jahren absurder Ermittlungen und Todesdrohungen ab heute gegen drei Offiziere, einen Priester und eine Haushälterin verhandelt werden
In der durch Korruption und Misswirtschaft erschütterten Metropole Sao Paulo wird morgen ein neuer Bürgermeister gewählt. Die Kandidatin der Linken, Marta Suplicy, hat gute Chancen zu gewinnen. Ihr Widersacher setzt auf Law-and-Order-Parolen