Der Inselstaat zählt in diesem Jahr 330 Fälle von totaler Überarbeitung. Ein neuer Rekord. Knapp die Hälfte der Betroffenen stirbt. Die Regierung will per Gesetz die Todesrate senken. Das wird kaum helfen, sagen Experten. Arbeit ist eine Frage der Ehre
Zwei Monate nachdem europäischer Giftmüll illegal auf Müllhalden in der Elfenbeinküste verteilt wurde, werden die ersten 3.000 Tonnen des Sonderabfalls zurücktransportiert. Die Anwohner können nicht glauben, dass es vorbei sein soll
In Tadschikistan sind Kinder und junge Erwachsene noch immer zur Ernte auf den Baumwollfeldern verpflichtet. Das hat gesundheitliche Folgen, sagen Experten
Vor dem runden Tisch über die Zukunft von BenQ Mobile geistern Halbinformationen über die Freistellung von tausend Mitarbeitern durch die Medien. IG Metall hält dies für eine verfrühte Resignation und will über neue Geschäftsmodelle reden
Katholische Klöster präsentieren ihre ökologischen Produkte im Frankfurter Konsumtempel Galeria Kaufhof. Die Ordensleute deklarieren die Werbeaktion als Beitrag zum Erhalt der Schöpfung. Kaufhof sieht darin nur einen Werbegag zum Papstbesuch
Nach einer Massenkündigung legen Arbeiter das größte Werk in Brasilien lahm. Opposition beschuldigt Präsident Lula, die falsche Wirtschaftspolitik zu betreiben
Ersten Trends zufolge siegt Präsident Kabila im einst von Rebellen beherrschten Osten, Exrebellenführer Bemba im früher von Kabila regierten Westen um die Hauptstadt Kinshasa. Eine Stichwahl Ende Oktober zeichnet sich ab
Vielen Entwicklungsländern bleibt nach den gescheiterten WTO-Gesprächen der Zugang zu den Märkten der Industrieländer verwehrt. Bilaterale Abkommen könnten einen Ausweg bieten. Kambodscha profitiert davon
Das Bundesumweltministerium wird zwanzig. Gegründet im Wahlkampf nach Tschernobyl, sollte es zunächst die Bevölkerung beruhigen. Unter Klaus Töpfer wurde Umweltschutz dann zum medialen Pop. Heute zählen vor allem Arbeitsmarkteffekte
Neun Prozent des bayerischen Bergwaldes gelten als sanierungsbedürftig. Schuld sind nicht nur die Gämsen, auch die zunehmende Ökonomisierung macht den Waldschutz schwieriger. In Österreich gehört der Wald schon einer Aktiengesellschaft
Umweltverbände und Flughafenbetreiber kritisieren das neue Fluglärmgesetz. Umweltschützer sehen Gesundheitsgefahr, Airports fürchten mehr Lärm-Klagen. Denn durch das Gesetz kann sich der Fluglärm verstärken
Klaus Töpfer ist ein Umweltbewegter im besten Sinne. Kaum einer hat den Naturschutz den Menschen so nahe gebracht. Heute tritt er als Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen ab. Eine Eloge auf einen alten Gegner
Was sind die wirtschaftlichen Folgen einer möglichen Vogelgrippe-Pandemie? Kaufen die Leute weniger ein, oder gehen sie nur seltener aus? Was wird das kosten? Wirtschaftsforscher rechnen viel und müssen dennoch bei konkreten Prognosen passen
Die bündnisgrünen Umweltpolitiker hoffen auf einen Rücktritt vom Rücktritt ihres Ex-Vormanns. Heute treffen sie sich zur Krisensitzung. SPD-Umweltminister Sigmar Gabriel will bis zum Sommer ein Verfahren zur atomaren Endlagersuche erarbeiten
Von Aidsinitiativen bis zu Ökoprojekten: Die Weltbank verhilft in China mit dem „Marktplatz der Entwicklung“ unabhängigen Organisationen zu mehr Öffentlichkeit