Weniger Zucker, weniger am Smartphone hängen, weniger das Auto nutzen: Wer einmal fastet, tut es wahrscheinlich wieder. Was bringt der Verzicht vor Ostern? Wir haben einen Arzt, eine Soziologin und eine Theologin gefragt
In Europas letztem Urwald lässt die rechtskonservative polnische Regierung Bäume fällen. Der Grund: ein Borkenkäferbefall. Aktivisten halten das für einen Vorwand
Mala Zimetbaum rettete viele Häftlinge im KZ, verliebte sich und floh schließlich – erfolglos. Sie starb als Heldin, ihren Namen kennen aber nur wenige.
Nach drei Jahren Flucht habe ich einen Reisepass bekommen. Es ist das erste Mal in meinem Leben, dass ich einen Pass habe. Ich habe sofort ein Zugticket gekauft.
Die drei historischen Museen öffnen ab Januar montags statt dienstags, um Wochenend-Touristen zu locken und die Besucher generell besser auf Hamburgs Museen zu verteilen
Auf einmal kochen alle wieder Marmelade selbst und fermentieren ihre Möhren. Was passiert mit den Nahrungsmitteln, wenn wir sie auf traditionelle Weise haltbar machen?
Anna Alboth wollte dem Sterben in Syrien nicht mehr nur zusehen. Sie startete den Marsch nach Aleppo – und hatte plötzlich selbst an vielen Fronten zu kämpfen.
Zwischen Abuja und London arbeitet die nigerianische Verlegerin Bibi Bakare-Yusuf an einer Vision. Mit Literatur will sie Afrika zum Teil des globalen Gedankenguts machen