Deutsche Raketen über Afrika: In der Doku „Fly, Rocket, Fly“ erzählt Oliver Schwehm die wahre Geschichte eines deutschen Raumfahrtunternehmens, das in Zaire mit Hilfe von Diktator Mobutu billige Raketen startete
Früher wurde „Mediapart“, die erste französische Onlinezeitung, verspottet. Heute hat sie 150.000 Abonnenten und macht 2 Millionen Euro Gewinn. Donatien Huet, Leiter der Zukunftswerkstatt, sagt warum
Benjamin Marx, Eigentümer des teil-besetzten Hauses in Kreuzberg, ließ nicht räumen. Einen Anspruch hätten die Besetzer nicht, aber reden will er mit ihnen.
Bildhauer „in Anführungszeichen“: Die Kestnergesellschaft in Hannover feiert den 80. Geburtstag des Schweizer Skulpturenkünstlers Roman Signer mit einer Einzelausstellung
Mehrfach wurde eine Kreuzberger Kirche, die Beratung und Unterstützung für Flüchtlinge und Helfer anbietet, mit Steinen beworfen. Der Staatsschutz der Polizei ermittelt, das Motiv ist bisher unklar
Bevor er dort neu baut, lässt ein Investor das ehemalige Gelände von Robben & Wientjes als Kunstraum nutzen. Doch die Zwischennutzung stößt auf Kritik.
Das Hamburger Illustratorinnen-Magazin „Spring“ setzt sich in seiner aktuellen Ausgabe mit Arbeit auseinander. Es erzählt vom Überleben als Künstlerin – und oft auch als Mutter
Das Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück zeigt Arbeiten von Yury Kharchenko. Seine Bilder sind Blicke in eine widersprüchliche Gefühlslage – und geprägt von antisemitischen Anfeindungen
Obwohl Rötger Feldmann alias Brösel älter und bequemer geworden ist, denkt er nicht ans Aufhören und versucht, Werner als Fracking-Gegner ins Heute zu holen.
Die Bremerin Manuela Rusch ist Aufnahmeleiterin bei Film und Fernsehen. Sie muss beim Dreh alles sehen, lenken und richten. Wenn sie ihre Arbeit gut macht – sieht man sie gar nicht