Wahlkampf um EU-Verfassung: Frankreich spekuliert, ob Präsident Chirac ein TV-Interview mit Kommissionspräsident Barroso verhindert hat – aus Angst, der Auftritt würde das Nein-Lager stärken
Auf den Pariser Prêt-à-porter-Schauen besannen sich viele Modehäuser auf ihre Ursprünge: die Arbeit an der Form. Nicht mehr sexy, sondern sophisticated ist angesagt. Und: Der Pelz ist zurück
Fliegen verlernen: In New York gibt es Streit um Eero Saarinens Terminal 5 auf dem Flughafen JFK. Zuletzt war er Schauplatz einer recht kurzen Kunstausstellung – geöffnet für eine Minute. Und nun?
Am Sonntag sind Wahlen im Irak. Darüber frei zu berichten, ist für die Journalisten vor Ort fast unmöglich – vor allem aber gefährlich. Ein Erfahrungsbericht des taz-Nahost-Korrespondenten
Von der Lust am Laster und der Last mit dem Aufhören: Mit „Nikotin Blues“ gelingt Arte mal wieder eine so unterhaltsame wie ehrliche Doku-Soap (ab Mo., 3. 1., 20.15 Uhr)
Hans Koschnick, von 1965 bis 1985 Bremer Bürgermeister, mischt sich nach seiner Zeit in Mostar jetzt immer wieder in aktuelle Politik ein. Ihn treibt die Sorge um das Profil sozialdemokratischer Politik und die Sorge um die Existenz des Bundeslandes
Die Zeit, in der man auf der Straße friert: Eric Guirados Spielfilm „Vom Himmel hoch“ kommt ohne süße Geigen aus, die sonst zum Genre des Weihnachtsfilms gehören
Fest der Familie aus Misanthropensicht: In Terry Zwigoffs böser Komödie „Bad Santa“ spielt Billy Bob Thornton einen schlecht gelaunten Weihnachtsmann von denkbar politisch inkorrektem Charakter
Als die Ossis uns die Arbeit raubten: Die Stammredaktion der taz assistierte bei der Produktion der gestrigen „Ossi-taz“ – mit Tee und verhaltener Kritik