Seit 16 Jahren verhandeln Deutschland und Polen über die Rückgabe von Kulturgütern. Jetzt ist der Streit eskaliert. Ein Gespräch mit Professor Wojciech Kowalski, der die polnische Seite vertritt.
Als Fest der Fruchtbarkeit wird Ostern mit Eiern und Schokoladenhasen gefeiert. Joseph Beuys zog bei seinen Ritualen im Kunstbetrieb dagegen Gold vor: 1982 schmolz er auf der documenta VII eine Kopie der Krone von Iwan dem Schrecklichen in einen Hasen um – als Symbol für Frieden und Volkskunst
Ende der Fünfzigerjahre macht es in London an allen Ecken und Enden plötzlich Pop, Pop, Pop: „Blast to Freeze – Britische Kunst im 20. Jahrhundert“ gewährt im Kunstmuseum Wolfsburg den Überblick
„Dear freund, i forgass, to tell dir“: Vom tendenziell uferlosen Werk des vor zwei Jahren verstorbenen Schweizer Künstlers und Nomaden Dieter Roth zeigt die Staatsgalerie Stuttgart übermalte Postkarten, flimmernde Bildchen und collagierte Bücher. Quantität und Kleinteiligkeit im musealen Format
■ Gedenken in Stahl und Stein: Ein Gespräch mit dem Bildhauer Richard Serra über schweres Material, die plötzliche Popularität seiner „Torqued Ellipses“ und seine Kritik an Peter Eisenmans überarbeitetem Stelenfeld für das Berliner Holocaust-Mahnmal
Rosemarie Trockel wird mit einer Retrospektive in Hamburg und ihrer Berufung für den deutschen Biennale-Pavillon nächstes Jahr in Venedig hoch aufs Schild der Kunst gehoben. Die Wanderschau ihrer Werkgruppen grübelt nun im gepriesenen „Polylog“ ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Mit Picassos umfänglicher Hinterlassenschaft ließ sich schon immer gut verdienen. Ein gutes Beispiel dafür – und für neue Vermarktungsoffensiven der Malererben – sind derzeit zwei aktuelle Ausstellungen in Düsseldorf und Hannover: „Picassos Welt der Kinder“ und „Pablo Picasso – Wege zur Skulptur“ ■ Von Stefan Koldehoff