■ Eislaufstar Katarina Witt (DDR) bei der Weltmeisterschaft in Budapest über die Freude bei der Hymne und warum der Sozialismus beflügelt / Freizeit–Tip für taz–LeserInnen
■ Interview mit Theo Steegmann, zweiter Betriebsratsvorsitzender, und Helmut Laakmann, Abteilungsleiter im Rheinhausener Krupp–Stahlwerk, über die Situation am Stahlstandort nach Kanzlerrunde und „Frankfurter Vereinbarungen“ / Ohne neue Arbeitsplätze sollen die bestehenden erhalten bleiben
■ Anstelle des „kompletten linken“ Sonntagsblattes startet die RevierRundschau am 6.September mit einer Sportzeitung für das Ruhrgebiet / Profil und Konzeption der späteren „Alternative zu Bild und WAZ noch unklar / Marktanalyse prognostiziert eine mögliche Auflagenobergrenze von 300.000 Exemplaren
■ Trotz schlechter Zeiten für Utopien - Gedanken zu einer Gesellschaft, die Ökologie und Feminismus miteinander verbindet / Die europäischen Frauen sind nicht nur ausgebeutet, sondern nehmen selbst an Ausbeutung teil - ein neuer Emanzipationsbegriff ist nötig / Ist die Rückkehr zur Selbstversorgungswirtschaft unsere Perspektive?
■ Slowenisch– und deutschsprachige Schüler sollen in Kärnten nach dem Willen der Rechten dort getrennte Klassen besuchen / Eine weitere Belastung des bereits angespannten Verhältnisses zwischen deutschsprachiger Mehrheit und slowenischer Minderheit / Setzt sich die rechtsnationale FPÖ durch ?