■ Insgesamt 48mal sollen die drei US-Shuttles bis 1995 starten / Weitere 80 herkömmliche Raketen sind im Bau oder in der Planung / Damit soll beim Wettlauf im All der angebliche Vorsprung der Sowjets eingeholt werden, die nach jahrelanger Kritik an dem US-Shuttle-Programm Mitte November selbst erfolgreich eine Weltraumfähre ins All geschossen haben
Premiere auf dem Wuppertaler „Internationalen Bucharin-Symposium“: sowjetische und chinesische Theoretiker debattierten über den Stalinismus, und Exilanten suchten gemeinsam mit Dagebliebenen nach dem Sündenfall des Sozialismus / Überraschende Einigkeit aller Teilnehmer über „Das politische Vermächtnis Lenins“ ■ Von Walter Süß
Trotz Dürre, Bankenpleite und Reagans Hochzinspolitik wählt der Weizenstaat republikanisch / Dukakis - „der von der Ostküste“ - bleibt den „Oakies“ fremd ■ Aus Oklahoma Reed Stillwater
In der Leichtathletik gibt es kein Gewohnheitsrecht: Edwin Moses wird über 400 Meter Hürden nur Dritter und muß den Platz im Zentrum räumen / Die Alten blieben diesmal noch unter sich ■ Aus Seoul Herr Thömmes
Beim Boxen erhofft sich Südkorea den großen Erfolg, doch das geringe Interesse der Zuschauer ist symptomatisch / Die Olympiagastgeber wenden sich ab ■ Aus Seoul Herr Thömmes
Rainer Schneider, Weltmeister der behinderten Bogenschützen: tägliches Training vor dem achtstündigen Wettkampf / Viele Behinderte sind Mitglieder in herkömmlichen Vereinen ■ Von Ralf Köpke