„Die serbische Nation muß durch eine Intervention ernüchtert werden“, sagt der exilierte serbische Schriftsteller Mirko Kovac. Erst nach einer Niederlage wäre eine Wende zur Demokratie in Serbien möglich ■ INTERVIEW: ERICH RATHFELDER
Die taz enthüllt eine delikate Geheim-Untersuchung führender Sportchirurgen: „Der operative Eingriff als Möglichkeit der Leistungssteigerung bei Spitzensportlern“/ Was den Laien ethisch-moralisch erschüttert, wird von Experten als sinnvoller Weg zum „human doping“ gepriesen ■ r. med. Michael Podnig
Wie läßt sich die Jugend eines bankrotten Entwicklungslandes für den Staat gewinnen? Senegals Präsident Diouf glaubt, die Aufgabe mit Musik und progressiver Rhetorik gelöst zu haben. Das Ergebnis ist zwiespältig ■ VON DOMINIC JOHNSON
■ Beim Mannschaftszeitfahren auf der 4. Etappe der 79. Tour de France überholte der italienische Co-Favorit Bugno seinen großen Rivalen Miguel Induráin/ Sieg für Olaf Ludwigs Panasonic-Team
Lehrerinnen in Ostdeutschand, die weibliche Themen forcieren, rufen heftige Irritationen hervor/ In den Lehrplänen der DDR geisterte das seltsame Attribut „geschlechtsneutral“ — und so wurde auch unterrichtet ■ VON ULRIKE HELWERTH
■ Steffi Graf und Monica Seles bestreiten das Finale von Wimbledon — eine brisante Paarung, nachdem Seles die Brühlerin bei den French Open aufs heftigste besiegt hat
■ Heute beginnt im spanischen San Sebastian die 79. Tour de France — relativ leicht, aber dafür höchst international/ Mit 197 Fahrern durch sieben Länder
In Nischni Nowgorod (Gorki), der alten Handelsstadt, soll mit der Privatisierung ernst gemacht werden/ Die jungen Kommunalpolitiker sind fest dazu entschlossen, die Anfänge aber bescheiden/ Undurchsichtige Händler steigen ein ■ Aus N. Nowgorod K.H. Donath
In Irakisch-Kurdistan gelten die für den 17.Mai angesetzten Wahlen als Lösung für die meisten Probleme/ Angestrebt wird eine dauerhafte Autonomie innerhalb des Irak/ Die beiden Parteien Barsanis und Talabanis sind heillos zerstritten ■ Aus Zakho Kahlil Abied